Ökonom warnt vor Verknappung der Ressourcen

MÜNCHEN (sto). Medizinische Behandlungsleitlinien sollten künftig mit den Kosten der Therapie verknüpft werden. Das empfiehlt Professor Jürgen Wasem von der Universität Duisburg-Essen.

Veröffentlicht:

Das Problem, dass sich im Gesundheitswesen zwischen Einnahmen und Ausgaben eine Schere auftut, die immer weiter auseinandergeht, lässt sich nach Ansicht von Wasem durch den Hinweis auf nicht ausgeschöpfte Effizienzreserven allein nicht lösen. Angesichts der demografischen Entwicklung und des medizinischen Fortschritts komme es aufgrund der chronischen Einnahmeschwäche der Krankenkassen zu einer zunehmenden Verknappung der Ressourcen.

Über kurz oder lange werde man sich daher auch mit neuen Formen der Leistungsbegrenzung beschäftigen müssen, meinte der Gesundheitsökonom bei einem Symposium des Verbandes der Leitenden Krankenhausärzte (VLK) auf dem 46. Bayerischen Internistenkongress in München. Derzeit erfolge die Leistungsbegrenzung über eine implizite Rationierung mit Hilfe von Budgets, Zuzahlungen und Fallpauschalen.

Künftig werde es immer mehr zu einer expliziten Priorisierung über die Definition von Versorgungsstandards oder über Kosten-Nutzen-Analysen kommen, so Wasem. Er persönlich würde dabei sogenannte kostensensitive Leitlinien bevorzugen, also die Integration von ökonomischer Evidenz in Behandlungsleitlinien.

Wasem räumte ein, dass derzeit viele Leitlinien nicht auf dem aktuellen Stand sind. Das werde sich aber rasch ändern, wenn dabei auch die Kosten einer Behandlung stärker ins Blickfeld gerückt werden.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Vier Erreger im Blick

Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Werden die Ziele erreicht?

Sterbehilfe bei neurologischen Erkrankungen oft gefragt

Assistierter Suizid in Deutschland: Rechtliche Situation und offene Fragen

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung

Eine Frau sitzt vor dem PC und schneuzt in ein Taschentuch.

© StockPhotoPro / stock.adobe.com

Überforderung und Erschöpfung

Krank zur Arbeit – das erhöht das Fatigue-Risiko