Örtlich betäubt -  wie häufig Jugendliche trinken

BRAUNSCHWEIG (cben). Alarmierend sind die Zahlen, die der Präventionsrat der Stadt Braunschweig vorgelegt hat. Einer Schul-Umfrage in der Stadt zufolge betranken sich 2006 rund 400 Prozent mehr Jugendliche bis zum Vollrausch als noch im Jahr 2000.

Veröffentlicht:

Mit Befragung von Zehntklässlern und einem daraus resultierenden Aktionsprogramm, habe Braunschweig niedersachsenweit eine Vorreiterrolle übernommen, sagte der Gesundheitsplaner der Stadt, Reiner Schubert. Alkopops, also branntweinhaltige Getränke, dürfen erst ab 18 Jahren konsumiert werden, andere alkoholische Getränke wie Bier und Wein ab 16 Jahren.

Nach der Umfrage in Braunschweig trinken fast 100 Prozent der Jugendlichen bereits mit 15 Jahren Alkohol, mehr als die Hälfte von ihnen wöchentlich oder öfter. Deutschland liege damit nach England, den Niederlanden und Dänemark auf Platz vier der Länder, in denen Jugendliche wöchentlich oder öfter Alkohol trinken.

Am beliebtesten ist bei den Jugendlichen das Bier, gefolgt von selbstgemixten Mischungen und Alkopops. In Braunschweig zählte man im Jahr 2008 allein 130 Minderjährige, die wegen Alkoholkonsums ins Krankenhaus eingeliefert worden waren. Nach Angaben von Schubert werden Betrunkene Jugendliche statistisch auch häufiger Opfer von Gewalt oder sind selber gewalttätig. Die Konsequenz in Braunschweig lautet: auch die Eltern erziehen. "Wir erleben es bei Veranstaltungen immer wieder, dass Eltern uns fragen, ob es nicht in Ordnung sei, wenn Kinder mit 14 Jahren zum ersten Mal Alkohol trinken", wundert sich Schubert.

Auch die Aufklärungsarbeit in Schulen soll intensiviert werden, hieß es. Angesprochen werden auch Jugendliche, die bereits einen riskanten Alkoholkonsum zeigen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel