Nordrhein-Westfalen

Ombudsstelle für Pflegeausbildung eingerichtet

Brigitte von Germeten-Ortmann wurde zur NRW-Ombudsfrau für die generalistische Pflegeausbildung berufen. Sie will künftig Streitigkeiten zwischen Trägern und Auszubildenden schlichten.

Veröffentlicht:
Landesgesundheitsminister Karl-Josef Laumann gratuliert der neuen Ombudsfrau in der generalistischen Pflegeausbildung Brigitte von Germeten-Ortmann.

Landesgesundheitsminister Karl-Josef Laumann gratuliert der neuen Ombudsfrau in der generalistischen Pflegeausbildung Brigitte von Germeten-Ortmann.

© MAGS NRW

Düsseldorf. In Nordrhein-Westfalen haben die Auszubildenden in der Pflege bei Auseinandersetzungen mit ihren Ausbildungseinrichtungen künftig eine Ansprechpartnerin. Mit Brigitte von Germeten-Ortmann hat das Bundesland die erste Ombudsfrau für die generalistische Pflegeausbildung berufen.

„Wir wollen die Pflegeausbildung attraktiver machen und die Position der Auszubildenden in der Pflege stärken“, sagte Landesgesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU). „Deshalb hat sich Nordrhein-Westfalen für die Einrichtung einer Ombudsstelle entschieden.“

Streitigkeiten einvernehmlich lösen

Von Germeten-Ortmann hatte seit 2004 die Abteilung Gesundheits- und Altenpflege beim Diözesan-Caritasverband Paderborn geleitet und ist seit Februar dieses Jahres im Ruhestand. „Ich wünsche mir für die Zukunft eine positive Entwicklung der Pflegeausbildung und bin mir sicher, dass die Ombudsstelle hierbei unterstützend mitwirken kann“, sagte sie zu ihrem neuen ehrenamtlichen Engagement.

In Nordrhein-Westfalen werden in diesem Jahr voraussichtlich mehr als 19 .000 Personen mit der generalistischen Pflegeausbildung beginnen. Die Ombudsstelle ist bei der Bezirksregierung Münster eingerichtet. Sie soll dabei helfen, bei Streitigkeiten der künftigen Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner mit den Trägern der praktischen Ausbildung in der ambulanten und stationären Alten-, Kranken- und Kinderkrankenpflege einvernehmliche Lösungen zu finden. (iss)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Pflegereform: Keine Placebos, bitte!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Typ 1 und Typ 2 im Vergleich

Lange Diabetesdauer erhöht wohl kardiovaskuläres Risiko deutlich

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Ein Mann mit einer Zigarette in der Hand deren Zigarettenrauch sich verbreitet.

© methaphum / stock.adobe.com

Verbesserte Prognose

Forscher fordern: Rauchstopp systematisch in Krebstherapie integrieren