Nordrhein-Westfalen

Ombudsstelle für Pflegeausbildung eingerichtet

Brigitte von Germeten-Ortmann wurde zur NRW-Ombudsfrau für die generalistische Pflegeausbildung berufen. Sie will künftig Streitigkeiten zwischen Trägern und Auszubildenden schlichten.

Veröffentlicht:
Landesgesundheitsminister Karl-Josef Laumann gratuliert der neuen Ombudsfrau in der generalistischen Pflegeausbildung Brigitte von Germeten-Ortmann.

Landesgesundheitsminister Karl-Josef Laumann gratuliert der neuen Ombudsfrau in der generalistischen Pflegeausbildung Brigitte von Germeten-Ortmann.

© MAGS NRW

Düsseldorf. In Nordrhein-Westfalen haben die Auszubildenden in der Pflege bei Auseinandersetzungen mit ihren Ausbildungseinrichtungen künftig eine Ansprechpartnerin. Mit Brigitte von Germeten-Ortmann hat das Bundesland die erste Ombudsfrau für die generalistische Pflegeausbildung berufen.

„Wir wollen die Pflegeausbildung attraktiver machen und die Position der Auszubildenden in der Pflege stärken“, sagte Landesgesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU). „Deshalb hat sich Nordrhein-Westfalen für die Einrichtung einer Ombudsstelle entschieden.“

Streitigkeiten einvernehmlich lösen

Von Germeten-Ortmann hatte seit 2004 die Abteilung Gesundheits- und Altenpflege beim Diözesan-Caritasverband Paderborn geleitet und ist seit Februar dieses Jahres im Ruhestand. „Ich wünsche mir für die Zukunft eine positive Entwicklung der Pflegeausbildung und bin mir sicher, dass die Ombudsstelle hierbei unterstützend mitwirken kann“, sagte sie zu ihrem neuen ehrenamtlichen Engagement.

In Nordrhein-Westfalen werden in diesem Jahr voraussichtlich mehr als 19 .000 Personen mit der generalistischen Pflegeausbildung beginnen. Die Ombudsstelle ist bei der Bezirksregierung Münster eingerichtet. Sie soll dabei helfen, bei Streitigkeiten der künftigen Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner mit den Trägern der praktischen Ausbildung in der ambulanten und stationären Alten-, Kranken- und Kinderkrankenpflege einvernehmliche Lösungen zu finden. (iss)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was wäre Ihre Lieblings-GOP in der GOÄneu, Dr. Beier?

Porträt

Ein Zahnarzt und Ballermann-Sänger: Tobias Riether

Lesetipps
Angesichts der weltweit alternden Bevölkerung ist mit einem weiteren Anstieg der Alzheimer-Inzidenz zu rechnen (derzeit werden jährlich rund 7,7 Millionen neue Fälle weltweit diagnostiziert). Antivirale Maßnahmen gegen das Herpes-Virus könnten präventiv wirken.

© KI-generiert Галя Дорожинська - stock.adobe.com

Auch andere neurotrope Viren impliziert

Alzheimer-Risiko durch Herpes: Neue Evidenz aus Real-World Daten

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Ältere Diabetikerin, die ihren Blutzuckerspiegel zu Hause mit einem kontinuierlichen Glukosemessgerät kontrolliert.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Deprescribing bei Typ-2-Diabetes

Diabetes bei Älteren: Chancen und Risiken einer Polypharmazie