Rheuma-Liga

Online-Petition „Mach die Welle für Menschen mit Rheuma“ gestartet

Die Rheuma-Liga will mit einer Petition darauf aufmerksam machen, dass viele Patienten wegen Corona noch immer auf notwendige Bewegungstherapie verzichten müssen.

Veröffentlicht:

Bonn. Wegen Corona müssen viele Rheumakranke derzeit auf Bewegungstherapie verzichten. Funktionsbezogenes Bewegungstraining sei aber ein wichtiger Baustein der medizinischen Versorgung.

Um auf den Umstand fehlender Angebote hinzuweisen, hat die Deutsche Rheuma-Liga die Online-Petition „Mach die Welle für Menschen mit Rheuma“ gestartet. Unter anderem will die Selbsthilfeorganisation erreichen, dass Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) handelt und dafür sorgt, dass die Angebote wieder starten. (ato)

https://www.openpetition.de/petition/online/mach-die-welle-fuer-menschen-mit-rheuma

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Lissy Andersson 20.07.202015:54 Uhr

Besten Dank für das publizieren der Petition. Wir Rheumatiker freuen uns auf jede Stimme. ?? Danke, Danke von dieser Stelle aus.

Bleibt Gesund und Beste Grüße
Liz von https://liz-sma-blog.eu

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Anteil der PMR-Patientinnen und -Patienten mit anhaltender Remission (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Erstes steroidsparendes Biologikum bei Polymyalgia rheumatica

Sarilumab schließt eine therapeutische Lücke

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Abb. 1: Remission bei 8 SLE-Erkrankten nach CAR-T-Zellen-Behandlung

© Springer Medizin Verlag GmbH / modifiziert nach [4]

CAR-T-Zelltherapie bei Autoimmunerkrankungen

Vielversprechender Behandlungsansatz für viele Indikationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kyverna Therapeutics Inc., Emeryville (CA)/USA
Abb. 1: TULIP-Studien und zugehörige Long-Term Extension: Erreichender Remission nach DORIS-Kriterien im Verlauf von vier Jahren

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziet nach [6]

Systemischer Lupus erythematodes

Leitliniengerechte Behandlung mit Anifrolumab

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung