Orthopäden geben Unterricht in Fußkunde

Veröffentlicht:

KÖLN (iss). Am Mittwoch bekommen Erstklässler außergewöhnlichen Besuch. Orthopäden gehen bundesweit in Grundschulen, um die Kinder auf die Bedeutung ihrer Füße aufmerksam zu machen. Ziel der vom Berufsverband der Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie initiierten "Aktion Orthofit" ist es, durch die frühe Aufklärung Schäden am Haltungsapparat vorzubeugen.

"Wir wollen die Präventionsmaßnahme zu einem regelmäßigen Programm machen", berichtet die Orthopädin Dr. Christiane Karrenberg aus Rösrath. Sie hat für ihren Besuch in der Grundschule Hoffnungsthal ein spezielles Unterrichtskonzept rund um die Füße entwickelt. Dort will sie den Kindern zeigen, wie wichtig Bewegung und das richtige Schuhwerk für die Füße und für den gesamten Bewegungsapparat sind. Auf einem Fuß-Parcours können die Schüler erleben, was Füße spüren und leisten können.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung