Pandemie-Management

Parlament überprüft Italiens Corona-Politik

Nirgends in Europa schien das Corona-Virus anfangs so heftig zu wüten wie in Italien. Entsprechend scharf waren dort die Notverordnungen der Jahre 2020 und 2021. Nun fragt das Parlament, ob das alles angemessen war.

Veröffentlicht:
Verwaiste Einkaufsstraßen in Rom während des Corona-Oster-Lockdowns im März 2021.

Verwaiste Einkaufsstraßen in Rom während des Corona-Oster-Lockdowns im März 2021.

© Fotogramma/ IPA / abaca / picture alliance

Rom. Anders als Deutschland hat Italien bereits seit Anfang März einen parlamentarischen Untersuchungssausschuss zur Corona-Pandemie. Der mit der Mehrheit von Fratelli d’Italia, Lega und Forza Italia in beiden Parlamentskammern beschlossene Ausschuss führte zunächst zu scharfer Polemik.

Die ehemalige Mitte-Links-Regierung unter Giuseppe Conte beschuldigte die neue Mitte-Rechts-Regierung unter Giorgia Meloni, diese wolle einen politischen Schauprozess gegen die Vorgänger-Regierung veranstalten. Die Fratelli d’Italia hatten während der Pandemie-Jahre die meisten Notverordnungen mit ihren sehr weit gehenden Freiheitsbeschränkungen ebenso scharf kritisiert wie die nationalen Impfkampagnen.

Lesen sie auch

Nachdem sich Staatspräsident Sergio Mattarella einschaltete, wurde der Auftrag für das paritätisch besetzte Gremium des Parlaments schließlich gemäßigter formuliert. Er soll nun nicht, wie zunächst von einigen Fratelli-Politikern gefordert, eine Generalabrechnung mit der gesamten Notstands-Gesetzgebung zum Gegenstand haben. Vielmehr beinhaltet er eine detaillierte Überprüfung einzelner Schritte und Maßnahmen nach Kriterien wie Rechtzeitigkeit und Angemessenheit.

Hätten ältere Pandemie-Gesetze berücksichtigt werden sollen?

Auch im Vergleich zu anderen Staaten soll überprüft werden, ob die Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie eine ausreichende wissenschaftliche Basis hatten; und ob die Einschränkung der Grundrechte verhältnismäßig war.

Die Rechtmäßigkeit des nationalen Notstands und seine mehrfachen Verlängerungen sowie die Nutzung des Instruments der Notverordnung anstelle von ordentlichen Gesetzen sind ebenfalls Gegenstand der Untersuchungen. Ein besonderes Augenmerk gilt möglichen Verflechtungen zwischen Regierungsstellen und Pharma-Konzernen. Der Ausschuss soll zudem im Nachhinein bewerten, ob die in den Schulen getroffenen Maßnahmen angemessen und verhältnismäßig waren.

Für seine Arbeit soll der Ausschuss auch die Sitzungsprotokolle jener Gremien einsehen, die Voraussagen zum Verlauf der Pandemie und Vorschläge zu deren Eindämmung machten. Ferner soll die Frage untersucht werden, warum Anfang 2020 die damals noch geltenden, älteren Pandemie-Vorsorge-Gesetze nicht rechtzeitig angewendet wurden. (KNA)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie