Passivrauchen bleibt gefährlich!

Veröffentlicht:

WÜRZBURG (sto). An der Gefährlichkeit des Passivrauchens hat sich durch den Ausgang der Landtagswahl in Bayern nichts geändert. Mit dieser Feststellung hat der Bayerische Ärztetag in Würzburg auf die Absicht der CSU reagiert, das Rauchverbot in Bayern wieder zu lockern. Nichtraucherschutz müsse ein vorrangiges Ziel der Gesundheitspolitik bleiben, forderten die Delegierten.

Im Passivrauch seien viele teils giftige, teils krebserregende Stoffe enthalten. Die Gefahren, die vom Passivrauch ausgehen, seien kein abstrakt-theoretisches Risiko. Betroffen seien vielmehr 2140 Nichtraucher, die deshalb jährlich an koronarer Herzkrankheit, 770 Menschen, die an Schlaganfall und 260 Menschen, die an Lungenkrebs sterben, erklärte der Ärztetag.

Mehr zum Thema

Regelung muss in die Approbationsordnung

Hartmannbund fordert einheitliche Aufwandsentschädigung fürs PJ

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert