Passivrauchen bleibt gefährlich!

Veröffentlicht:

WÜRZBURG (sto). An der Gefährlichkeit des Passivrauchens hat sich durch den Ausgang der Landtagswahl in Bayern nichts geändert. Mit dieser Feststellung hat der Bayerische Ärztetag in Würzburg auf die Absicht der CSU reagiert, das Rauchverbot in Bayern wieder zu lockern. Nichtraucherschutz müsse ein vorrangiges Ziel der Gesundheitspolitik bleiben, forderten die Delegierten.

Im Passivrauch seien viele teils giftige, teils krebserregende Stoffe enthalten. Die Gefahren, die vom Passivrauch ausgehen, seien kein abstrakt-theoretisches Risiko. Betroffen seien vielmehr 2140 Nichtraucher, die deshalb jährlich an koronarer Herzkrankheit, 770 Menschen, die an Schlaganfall und 260 Menschen, die an Lungenkrebs sterben, erklärte der Ärztetag.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten