Zulassungen

Pathologen im Dilemma

Die Anzahl der Krebserkrankungen steigt, Prävention soll ausgebaut werden. Dafür werden Pathologen von Zuweisern dringend gebraucht. Die Fachgruppe ärgert sich über die neue Bedarfsplanung.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Von Krebs befallenes Brustgewebe wird in der Kasseler Pathologie schockgefroren. Pathologen sind an jeder Krebsdiagnose beteiligt.

Von Krebs befallenes Brustgewebe wird in der Kasseler Pathologie schockgefroren. Pathologen sind an jeder Krebsdiagnose beteiligt.

© Uwe Zucchi / DPA

BERLIN. Die Gesetzgebung des Bundes und die Bedarfsplanung der Selbstverwaltung im Gesundheitswesen stehen in einem Konflikt.

Der Gesetzgeber sorgt zwangsläufig für mehr Fälle bei den Pathologen, indem er mit dem Krebsregistergesetz ein Einladungssystem für die Darmkrebs- und die Gebärmutterhalskrebsfrüherkennung einführt.

Gleiches gilt für den Entwurf des Präventionsgesetzes, der das Ziel vorgibt, die Mortalität bei Brustkrebs zu senken. Die verpflichtende Teilnahme an Tumorkonferenzen und generell die Alterung der Gesellschaft sorgen für weitere Arbeitsverdichtung bei der Fachgruppe.

Nach Auffassung der Pathologen steht die Bedarfsplanungsrichtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses im Widerspruch zu diesen Entwicklungen. Mit der Richtlinie werden erstmals auch die hoch spezialisierten Fachgruppen überplant, darunter auch die Pathologen.

Für den Präsidenten des Bundesverbandes Deutscher Pathologen, Professor Werner Schlake, führt dies zu Einschränkungen der pathologischen Versorgung.

Erste negative Auswirkungen der Bedarfsplanungsrichtlinie, die seit diesem Jahr in Kraft ist, seien bereits spürbar. Zusätzliche Sitze seien verweigert worden.

Einzelpathologen gibt es nicht

Die meisten Pathologen seien gleichermaßen als niedergelassene Ärzte als auch für Krankenhäuser aktiv, sagte Schlake.

Da ausschließlich der ambulante Teil der Fachgruppe von der Richtlinie erfasst werde, bringe diese die Rückentwicklung eines bislang integrativen Fachs zur sektoralen Trennung. "Wir erleben die diagnostische und organisatorische Entmischung eines Querschnittfachs", sagte Schlake.

Angesichts des wachsenden Bedarfs an pathologischen Leistungen ziele die Richtlinie in die falsche Richtung. Bei Investitionskosten von 700.000 bis 800.000 Euro lasse sich kein Pathologe einfach so nieder. Einzelpathologen gebe es ohnehin nicht.

Die Institute meldeten dann neue Sitze an, wenn sich die Nachfrage dementsprechend entwickele. Die Pathologen generierten ihre Fälle aber nicht wie andere Fachgruppen selbst, sondern seien ausschließlich zuweisungsgebunden.

Der Vorschlag Schlakes lautet, die Überplanung der Berufsgruppe für zwei Jahre auszusetzen. Schlake ist sich bewusst, dass er bei den Kassenärztlichen Vereinigungen damit keine offenen Türen einrennt.

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen