Patienten sollen leichter Zugang zu Cannabis haben

Veröffentlicht:
Bündnis 90/Die Grünen wollen erreichen, dass Patienten, denen Ärzten die Einnahme von aus Cannabis hergestellten Substanzen empfohlen haben, nicht strafrechtlich verfolgt werden.

Bündnis 90/Die Grünen wollen erreichen, dass Patienten, denen Ärzten die Einnahme von aus Cannabis hergestellten Substanzen empfohlen haben, nicht strafrechtlich verfolgt werden.

© yellowj / fotolia.com

BERLIN (af). Einen besseren Zugang bestimmter Patientengruppen zu Cannabis-Medikamenten verlangen Abgeordnete der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen.

Die Bundesregierung solle einen Gesetzentwurf vorlegen, um betäubungsrechtliche Strafverfahren bei Patienten zu vermeiden, denen Ärzte die Einnahme von aus Cannabis hergestellten Substanzen empfohlen haben.

Die Abgeordneten verweisen darauf, dass das zuständige Bundesinstitut (BfArM) bislang lediglich 50 Patienten erlaubt habe, Cannabis-Extrakte oder Cannabisblüten über Apotheken zu beziehen.

Patienten verschaffen sich die Stoffe "auf andere Weise"

Wegen der hohen, nicht von den Kassen getragenen Kosten der Behandlungen mit Dronabinol, Blüten oder Extrakten von bis zu 1500 Euro verschafften sich viele Patienten die Stoffe "auf andere Weise", heißt es in dem Antrag. So gerieten schwer kranke Menschen mit dem Gesetz in Konflikt.

Die Abgeordneten verlangen in dem Antrag ferner, ein Verfahren zu entwickeln, nach denen ärztliche Empfehlungen für die Verwendung von Cannabis-Medikamenten anhand einer Liste von Indikationen aufgestellt und nachgewiesen werden können.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nachruf

Berthold Dietsche: Einer der Gründerväter der HZV ist tot

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care