AOK

Patienten von Gesundheitsangeboten oft überfordert

Veröffentlicht:

BERLIN. Viele Patienten in Deutschland sind nach Ansicht der AOK überfordert, zwischen nötigen und überflüssigen medizinischen Angeboten zu unterscheiden.

"Die Menschen haben Schwierigkeiten dabei, Gesundheitsinformationen zu finden, sie zu verstehen, sie dann einzuordnen und schließlich umzusetzen", sagte AOK-Chef Jürgen Graalmann am Dienstag in Berlin.

So könnten Impfungen gegen Grippe einem schweren Verlauf der Grippe vorbeugen - entgegen oft vorgebrachter Skepsis.

Kein gutes Haar ließ die AOK hingegen an Nahrungsergänzungsmitteln, die stark beworben würden. So könne etwa Vitamin D weder Krebs noch Herz-Kreislauf-Erkrankungen verhindern - aber in Kombination mit Kalzium zu mehr Magen-Darm-Erkrankungen führen.

Die AOK plant, neu aufbereitete Informationen zu einzelnen Gesundheitsangeboten ins Internet zu stellen, sogenannte "Faktenboxen". Ziel sei eine verständliche und einprägsame Wissensvermittlung. (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzliche Krankenversicherung

Streit ums Sparpaket: Warken warnt Länderkollegen vor Blockade

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Diagnostischer Fingerzeig

Nagelverfärbungen als Indikatoren systemischer Erkrankungen

Lesetipps
Eine junge Frau liegt im Dunkeln im Bett und sieht erschöpft aus.

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen