Leitartikel

Patientenbus - Option gegen Ärztemangel?

In Brandenburg sollen Patienten in ländlichen Regionen mit einem speziellen Bus wieder besser zum Arzt kommen. Ob das Modell auch für andere Regionen interessant ist, muss sich zeigen.

Angela MisslbeckVon Angela Misslbeck Veröffentlicht:
Der Patientenbus fährt nun jeden Dienstag vor.

Der Patientenbus fährt nun jeden Dienstag vor.

© KVBB

In der Praxis der Arztfamilie Koster in Müncheberg herrscht Hochbetrieb. Das ist der Normalzustand in der Landarztpraxis mit drei Hausärzten und rund 2600 Patienten pro Quartal. Doch an diesem Dienstag ist auch noch das Fernsehen da. Denn zum ersten Mal hat ein spezieller Bus eine Patientin in die Praxis gebracht.

Der KV RegioMed-Patientenbus im Märkisch-Oderland erregt großes mediales Aufsehen. Das Pilotprojekt wirkt vielversprechend mit Blick auf die Sicherung der Versorgung in ländlichen Regionen. Alle vier Stunden fährt der Kleinbus mit acht Sitzen die Haltestellen an. Er bringt die Bewohner aus den acht Ortsteilen der Stadt Müncheberg näher zu den Ärzten im Stadtzentrum und wieder zurück.

Auch für die Nachbargemeinde Buckow und die umliegenden Ortsteile ist der Service eingerichtet worden. Die Ärzte der Region stimmen ihre Terminpläne mit den Busfahrplänen ab.

Bei seinem ersten Einsatz im tief verschneiten Märkisch-Oderland war der Patientenbus zwar längst nicht voll besetzt. Das Interesse scheint aber groß zu sein. "Alle Flyer, die wir hatten, sind weg", sagte Guido Koster der "Ärzte Zeitung". Der 42-jährige Arzt freut sich zum Projektstart vor allem darüber, "dass verschiedene Organisationen sich an einen Tisch gesetzt haben und gemeinsam in eine Richtung ziehen, die sonst nicht für Kooperationen bekannt sind ...

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zankapfel Substitution

Pflegerats-Chefin: Arztzentriertes System aus der Zeit gefallen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?

Mit Kasuistik

Neue Empfehlungen verändern die Therapie bei primärer Hyperoxalurie

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Lesetipps
Eine Biene sitzt im Garten auf einer Blüte.

© Guy Pracros / stock.adobe.com

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Sp

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft