Pflege-Qualitätsberichte sollen für mehr Transparenz sorgen

KIEL(di). Schleswig-Holsteins Pflegeeinrichtungen präsentieren ihre Angebote künftig in verbraucherorientierten Qualitätsberichten. Ziel ist eine bessere Vergleichbarkeit der Heime.

Veröffentlicht:

In einem Modellprojekt haben acht Einrichtungen die neuen Berichte erstellt. Darin stellen sie ihr Heim in fünf Kapiteln vor, bevor Antworten auf vorgegebene Fragen den Vergleich ermöglichen. Die Berichte wenden sich an Menschen, die sich für ein Leben in einer Pflegeeinrichtung entscheiden müssen oder die anderen dabei behilflich sein wollen.

Die Kapitel und Fragen zum Haus basieren auf dem Weltenmodell für Transparenz, das die verschiedenen Perspektiven, aus denen die Qualität einer Einrichtung betrachtet werden kann, abdeckt. So erfahren die Leser beispielsweise im Kapitel Lebenswelt, wie sie beim Einzug unterstützt werden, wie ihre künftige Wohnung aussieht, was sich am gewohnten Alltag ändert und was Angehörige beachten müssen. Merkmale weiterer Kapitel sind:

  • Außenwelt: Welche Möglichkeiten bietet die neue Umgebung, welche Kontaktmöglichkeiten bestehen, welche Medien stehen im Haus zur Verfügung?
  • Welt der Institutionen: Was muss an Formalitäten erfüllt werden, welche Kosten entstehen, wer bietet Hilfe bei Beschwerden?
  • Arbeitswelt: Wer ist für mich zuständig, kann ich über die Betreuung mitbestimmen, welche Informationen werden über mich gesammelt?
  • Welt der Gemeinschaft: Mit wem lebe ich zusammen, welche Gemeinschaftsangebote bestehen, welche Feste werden gefeiert?

Sozialministerin Dr. Gitta Trauernicht begrüßte die neuen Berichte als "Baustein für mehr Transparenz in der Pflege". In Schleswig-Holstein gibt es mehr als 600 stationäre Pflegeeinrichtungen. Ihnen ist freigestellt, ob sie die empfohlene Berichterstattung wählen. Das Ministerium erwartet aber große Resonanz.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung