Kommentar

Pflege: Teuer muss nicht gut sein

Angela MisslbeckVon Angela Misslbeck Veröffentlicht:

Teure Pflegeheime sind nicht unbedingt besser als billige. Das ist eines der verblüffenden Ergebnisse des Pflegeheim-Rating-Reports. Erstaunlich daran ist vor allem, dass teure Heime zwar bessere Strukturen und Abläufe zu haben scheinen als günstige, aber nicht unbedingt auch eine bessere Ergebnisqualität.

Im Umkehrschluss folgern die Autoren des Reports, dass private Heime, die meist billiger sind als öffentliche und frei-gemeinnützige, dennoch in der Qualität nicht schlechter sind. Frei-gemeinnützige Heime haben aber offenbar einen kleinen Vorsprung bei der Strukturqualität.

Wenn der Preis keinen Anhaltspunkt für die Qualität eines Heimes liefert, ist es umso wichtiger, dass die Qualitätsdaten der Heime auf den Tisch kommen. Deshalb ist es nur zu begrüßen, dass die Prüfdaten der Medizinischen Dienste ab Herbst endlich veröffentlicht werden sollen. Zusätzlich sind Befragungen von Bewohnern und Angehörigen vorgesehen.

Zu hoffen ist, dass der Zeitplan der Veröffentlichungen nun eingehalten wird. Zu hoffen ist außerdem, dass die Darstellung der Daten im Internet mit einem Schulnotensystem aussagekräftig wird. Nur so erhalten Ärzte wichtige Hinweise, welche Pflegeheime sie pflegebedürftigen Patienten oder ihren Angehörigen empfehlen können.

Lesen Sie dazu auch: Mindestlohn in der Pflege könnte die Bereitschaft zur Qualifizierung senken

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„Verantwortungsvoller Schritt“ oder „unsolider Haushaltstrick“?

Pflege auf Pump: Kassen warnen vor Schuldenkrise bei der Pflege

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel