Neue Vergütung

Pflege ruft Bahr um Hilfe

Private Pflegedienste schlagen Alarm: Sie fürchten einen Flächenbrand wegen "Dumpingpreisen" im Nordosten. Jetzt fordern sie von Minister Bahr, den Druck auf die Kassen zu erhöhen.

Veröffentlicht:
bpa-Chef Meurer: Warnung vor dem Flächenbrand.

bpa-Chef Meurer: Warnung vor dem Flächenbrand.

© Müller-Stauffenberg / imago

BERLIN (sun). Der Pflegeverband bpa hat Gesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) aufgefordert, sich in den Streit über die Vergütung für die ambulanten Pflegedienste in Mecklenburg-Vorpommern einzuschalten.

Die privaten Pflegedienste sehen die Patientenversorgung in Gefahr, aber auch die Dienste selbst seien durch Leistungskürzungen bis zu 25 Prozent in der häuslichen Krankenpflege massiv bedroht, warnte der Präsident des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste (bpa), Bernd Meurer, am Freitag in Berlin.

Zudem drohe ein "Flächenbrand", wenn das neue Vergütungssystem in Mecklenburg-Vorpommern deutschlandweit Schule mache. Bereits jetzt sei in Mecklenburg-Vorpommern ein "Pflegedienststerben" zu befürchten.

Seit Mittwoch gilt in Mecklenburg-Vorpommern ein Schiedsspruch zu einer neuen Vergütungsstruktur für ambulante Pflegedienste. Dadurch hätten die Dienste Einbußen in Höhe von bis zu 25 Prozent.

Meurer forderte daher neue Verhandlungen mit den Krankenkassen. Minister Bahr solle dabei helfen, den Druck auf die Kassen zu erhöhen. Schließlich führte die seit dem 1. August gültige Preisliste letztlich zu einer Bezahlung der Pflegekräfte unter Mindestlohn.

Wegen der sich verschlechternden Arbeitsbedingungen sei zu befürchten, dass ohnehin rare Pflegekräfte in andere Regionen abwanderten.

In Mecklenburg-Vorpommern haben laut Angaben des Verbandes bpa in den vergangenen Wochen rund 7000 Menschen gegen die Leistungskürzungen demonstriert. Es gibt dort 430 Pflegedienste mit 6500 Beschäftigten.

Mit Material von dpa

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Eigenverantwortliche Heilkundeausübung

Bundestag hebt Kompetenz-Upgrade der Pflege auf die Agenda

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vier diagnostische Säulen

FASD: Die Folgen elterlichen Alkoholkonsums beim Kind erkennen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen

Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie