Deutschland

Pflegeausbildung bleibt Frauen-Domäne

Trotz der Coronavirus-Pandemie legen die Ausbildungszahlen in der Pflege zu. Kein Grund, sich gelassen zurückzulehnen, mahnt der Deutsche Pflegerat. Er weist auf die hohe Abbrecher-Quote hin.

Veröffentlicht:
Pflege ist weiblich: In die Ausbildung gehen nach wie vor viel mehr Frauen als Männer. (Symbolfoto)

Pflege ist weiblich: In die Ausbildung gehen nach wie vor viel mehr Frauen als Männer. (Symbolfoto)

© stokkete / stock.adobe.com

Berlin. Trotz Coronavirus-Pandemie ist die Zahl der Pflegeauszubildenden in Deutschland leicht gestiegen. Nach Angaben des Statistischen Bundesamts absolvierten Ende 2021 insgesamt etwas mehr als 105.000 Frauen und Männer die Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann – das seien sieben Prozent mehr als 2020, teilte das Amt am Dienstag mit.

Die generalistische Pflegeausbildung ist seit zwei Jahren möglich. Grundlage bildet das Pflegeberufereformgesetz aus dem Jahr 2017.Pflegeschüler erhalten demnach zunächst eine gemeinsame Ausbildung, in der sie einen „Vertiefungsbereich“ in der praktischen Lehre wählen. Auszubildende, die im dritten Jahr die Ausbildung fortsetzen, erwerben den Berufsabschluss Pflegefachfrau oder Pflegefachmann.

Drei Viertel der Azubis sind weiblich

Wie aus den Zahlen der Statistiker ferner hervorgeht, ist die neue Pflegeausbildung – wie die Vorläuferausbildungen auch – vor allem für Frauen interessant: Knapp drei Viertel der Auszubildenden, die im Jahr 2021 eine Ausbildung antraten, waren demnach weiblich.

Die Präsidentin des Deutschen Pflegerats, Christine Vogler, sagte der Ärzte Zeitung am Dienstag, Care-Berufe wie die Pflege seien grundsätzlich mit einem hohen Anteil an Frauen verbunden. „Dafür ist aber nicht die Ausbildung verantwortlich.“ Um mehr Männer in den Beruf zu ziehen und Frauen dort langfristig zu halten, brauche es bessere Rahmenbedingungen. „Das ist der entscheidende Punkt.“

Im Übrigen müsse man sich bei den Zahlen „ehrlich und wahrhaft“ machen, sagte Vogler. „In die Statistik gehen auch die jungen Absolventen einer Pflegeausbildung ein, die in der sechsmonatigen Probezeit verloren gehen, weil sie es sich doch anders überlegen.“ Die Zahl der Neustarter in der Pflege könne also deutlich geringer liegen als statistisch erfasst.

Linksfraktion: Mahnung an die politisch Verantwortlichen

Auch der Sprecher für Pflege- und Krankenhauspolitik der Linksfraktion im Bundestag, Ates Gürpinar, nannte die steigenden Ausbildungszahlen in der Pflege eine „Mahnung an die politisch Verantwortlichen“. Diese müssten Strukturen schaffen, in denen der Pflegeberuf auch gut ausgeübt werden könne.

Das steigende Interesse an der Ausbildung bei einer anhaltenden Abbrecherquote von knapp einem Drittel zeige, „dass die Bedingungen in der Pflege sofort verbessert werden müssen, um langfristig Fachkräfte zu halten“, so Gürpinar. (hom)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzliche Krankenversicherung

Neun Krankenkassen erhöhen zum Juli ihre Zusatzbeiträge

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag