Pflegebegriff könnte Milliarden kosten

BERLIN (hom). Ein neuer und erweiterter Begriff von Pflegebedürftigkeit könnte Zusatzkosten von bis zu 3,7 Milliarden Euro im Jahr nach sich ziehen.

Veröffentlicht:

Dies geht aus dem am Montag in Berlin vorgestellten zweiten Bericht des Expertenbeirats zur Überprüfung des Pflegebedürftigkeitsbegriffs hervor. Ende Januar hatte das Gremium bereits in einem ersten Gutachten empfohlen, die heute geltenden drei Pflegestufen durch fünf so genannte Bedarfsgrade zu ersetzen.

Dabei sollen neben körperlichen auch kognitive und kommunikative Defizite eines pflegebedürftigen Menschen berücksichtigt werden. Auf diese Weise könne der individuelle Hilfebedarf - etwa von an Demenz erkrankten und schwer pflegebedürftigen Menschen - exakter erfasst werden.

Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) sprach von einem "Paradigmenwechsel, der für die pflegebedürftigen Menschen mehr Würde bedeutet". Ein neuer Pflegebegriff könne aber erst nach der Bundestagswahl im September umgesetzt werden.

Um mögliche Zusatzkosten in der Pflege bewältigen zu können, schlug Schmidt die Zusammenführung von gesetzlicher und privater Pflegeversicherung zu einer "Pflege-Bürgerversicherung" vor. Union und FDP lehnen ein solches Modell ab.

Der Sozialverband Deutschlands (VdK) forderte, eine Neuordnung des Pflegebedürftigkeitsbegriffs dürfe nicht unter dem "Diktat der Kostenneutralität" stehen. Niemand dürfe durch die Neuregelung schlechter als bisher gestellt werden.

Lesen Sie dazu auch: Schmidt drängt auf Pflege-Bürgerversicherung

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Anhörung der Verbände im BMG

Krankenhausreform: Kritik an Warkens „Verwässerungsgesetz“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen