Pflegeberufe: Ohne "Senior Partner" geht künftig nichts

Veröffentlicht:

BERLIN (hom). Ältere Arbeitnehmer sind wieder gefragt in der Gesundheitswirtschaft. "Erst recht in den Pflegeberufen", sagt Peter Bechtel, Vorsitzender der Bundesarbeitsgemeinschaft Leitender Pflegepersonen (BALK). Warum? "Wegen Pillenknick und fehlender Attraktivität ist die Jugend im Pflegeberuf künftig Mangelware", sagt Bechtel, der als Pflegedirektor am Herzzentrum in Bad Krozingen tätig ist. Heißt im Umkehrschluss: "50 plus ist auch in der Pflege wieder in." Kliniken, Heime und Pflegedienste fordert der Pflegemanager zum Umdenken auf.

"Sie müssen mit Programmen Sorge tragen, dass ein Einsatz in der Pflege bis zum 65. Lebensjahr möglich ist." Es gehe dabei um Arbeitsbedingungen, "die geeignet sind, in der Pflege alt zu werden". Gesunderhaltung am Arbeitsplatz sei "integraler Bestandteil von Personalentwicklungskonzepten in der Pflege", so Bechtel. Führungskräfte in Kliniken und Pflegeeinrichtungen müssten sich das Thema zu Herzen nehmen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?