Deutsche Stiftung Patientenschutz

Pflegegrade bringen viel Arbeit für Patientenschützer

Veröffentlicht:

DORTMUND. Immer mehr Menschen suchen bei Patientenschützern Hilfe wegen Problemen bei der Einstufung in den richtigen Pflegegrad. S

o hätten intensive Beratungen in akuten Krisen um 16 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zugenommen, berichtet die Deutsche Stiftung Patientenschutz. Insgesamt sei die Stiftung hier 4200 Mal tätig geworden.

Die Gesamtzahl aller Beratungsgespräche habe wie im Jahr 2017 bei über 33.000 gelegen. „Immer wieder mussten wir Widersprüche wegen einer zu niedrigen Einstufung einlegen“, sagte Vorstand Eugen Brysch.

Neben Beratungen zum Pflegegrad hatten die Menschen auch Fragen zu gestiegenen Eigenanteilen im Pflegeheim oder suchten Unterstützung bei der Auseinandersetzung mit Krankenkassen, Ärzten oder Heimen. Ungebrochen hoch sei der Hilfsbedarf bei Patientenverfügungen.

11.2000 Beratungen hat die Stiftung zu Fragen rund um Vollmachten und Vorsorgedokumenten 2018 vorgenommen – ähnlich häufig wie schon im Vorjahr.

„Viele merken, dass es für eine gute Patientenverfügung nicht ausreicht, einfach Vordrucke aus dem Internet auszufüllen“, sagte Brysch. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zum „Zuhause-Arzt“

Ein Arzt für Hausbesuche? Eine Überlegung wert!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus