Patientenschützer fordern

Pflegende ähnlich unterstützen wie Eltern

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Deutsche Stiftung Patientenschutz hat die Bundesregierung aufgefordert, pflegende Angehörige mit einem ähnlichen Modell zu unterstützen wie sie es bei Eltern durch das Elterngeld macht.

"Die Gesetze, die Pflegende stützen sollen, sind bestenfalls ein Feigenblatt. Von einer umfassenden Hilfe kann nicht die Rede sein", sagte Stiftungsvorstand Eugen Brysch der Deutschen Presse-Agentur.

Er fügte hinzu: "Es gibt kaum ein Sozialfeld, wo Versprechen und Wirklichkeit so weit auseinanderklaffen wie bei pflegenden Angehörigen."

Das Elterngeld macht es für Mütter und Väter einfacher, nach der Geburt ihres Kindes eine Betreuungsauszeit zu nehmen. Es fängt dabei einen Einkommensausfall auf.

Brysch argumentierte weiter, bei der Pflege- und Familienpflegezeit gehe der Gesetzgebers selbst davon aus, dass sie kaum jemand in Anspruch nehmen werde.

So schätze die Bundesregierung, dass sich in drei Jahren maximal ein halbes Prozent aller 1,25 Millionen Betroffenen vom Job freistellen lassen werde. "Das wären 6750 Pflegende."

"Auch das Darlehensangebot wird nicht viele Menschen erreichen", mutmaßte Brysch. Nach Einschätzung der Regierung würden es 2018 gerade einmal 4219 pflegende Arbeitnehmer abrufen.

Das wären 0,34 Prozent der Betroffenen, die zu Hause ohne fremde Unterstützung Angehörige pflegen. "Bisher zählen wir 169 in diesem Jahr."

Auch bei der Entwicklung der Kurzzeit- und Verhinderungspflege gibt es keine großartigen Steigerungen mehr. "Wenn nur 21.000 Menschen in Kurzzeitpflege gehen, kann man nicht von einer Erfolgsstory reden." Schließlich hätten 1,86 Millionen Menschen Anspruch darauf. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung