Pfleger sollen Senioren misshandelt haben

SAARBRÜCKEN (dpa). In einem saarländischen Seniorenheim sollen über Monate hinweg Patienten misshandelt und eventuell sogar getötet worden sein - und das, obwohl ihre Station kontrolliert wurde. Gegen zwei Pfleger wird ermittelt, wie die Staatsanwaltschaft mitteilte.

Veröffentlicht:

Nach Angaben der Arbeiterwohlfahrt (AWO) soll einer der beiden einem Patienten oder einer Patientin eine tödliche Überdosis Morphium verabreicht haben. Eine weitere Patientin soll ohne Narkose an einer offenen Wunde operiert worden sein, einen Tag später starb die Frau.

Laut AWO haben die Männer die Vorwürfe teilweise eingeräumt, zum Teil aber auch bestritten.

Die mutmaßlichen Taten auf der Pflegestation fielen trotz Kontrollen nicht auf und kamen erst durch Zufall ans Licht: Als im Heim Medikamente fehlten, gerieten die Pfleger offiziell unter Verdacht, wie ein AWO-Sprecher bestätigte.

Rund ein Dutzend betroffener Patienten

Zuvor habe es zwar Kritik an der Qualität der Pflege in dem Seniorenzentrum in Elversberg bei Saarbrücken gegeben, sagte Oliver Wermann vom Medizinischen Dienst der Krankenversicherung im Saarland. Bei einer Überprüfung im Dezember seien aber keine Hinweise auf Misshandlungen gefunden worden.

Die Patienten sollen zwischen Dezember und Mai misshandelt worden sein. Dem älteren Pfleger wird in einem Fall Körperverletzung mit Todesfolge vorgeworfen, ein weiteres mögliches Tötungsdelikt wird geprüft, wie der Sprecher der Staatsanwaltschaft, Thomas Reinhardt, sagte.

Insgesamt sollen die Pfleger rund ein Dutzend Patienten körperlich und psychisch stark misshandelt haben. Einem Bewohner wurde demnach die Atemkanüle herausgezogen, ein anderer durch Schnitte im Gesicht verwundet.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung