Pharmaverbände sehen moderates Wachstum

BERLIN (HL). Im ersten Quartal 2008 sind die Arzneimittelausgaben der gesetzlichen Krankenkassen um fünf Prozent gestiegen. Der Verband Forschender Arzneimittelhersteller (VFA) und Pro Generika bewerteten dies gestern gemeinsam als "moderat".

Veröffentlicht:

Die Entwicklung auf dem Arzneimittelmarkt ist von gegenläufigen Einflüssen gekennzeichnet. Von Januar bis Mai 2008 sind die Preise insgesamt im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 1,9 Prozent gesunken. Dem stehen Mehrverordnungen gegenüber: ein Plus von zehn Prozent bei Medikamenten gegen Alzheimer und von fünf Prozent bei Antidiabetika. Die Verordnung von Impfstoffen hat möglicherweise schon im vierten Quartal 2007 mit 1,9 Millionen ihren Höhepunkt erreicht. Im ersten Quartal dieses Jahres wurden nur noch 1,2 Millionen Verordnungen registriert.

Die Vorsitzenden beider Verbände, Dr. Wolfgang Plischke (VFA) und Wolfgang Späth (Pro Generika), bewerteten die neueren gesundheitspolitischen Entscheidungen zugunsten von mehr Wettbewerb, etwa durch Rabattverträge, als grundsätzlich richtig. Wieviel damit gespart wird, ist derzeit nicht transparent. Die Schätzungen belaufen sich auf einen dreistelligen Millionen-Betrag. Notwendig seien aber faire Rahmenbedingungen, etwa durch die konsequente Anwendung des Wettbewerbsrechts.

Ein neues Sparpotenzial könnte mit der Entwicklung von Biosimilars erschlossen werden. Dies seien jedoch keine klassischen Generika, so Späth, weil für die Entwicklung solcher Medikamente und ihre Produktion hohe Investitionen notwendig sind. Leisten könnten dies nur starke Unternehmen.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

Der Stand der Europäischen HTA-Regulation

Kooperation | Eine Kooperation von: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

Gemeinsamer Bundesausschuss

Therapiefortschritt bei Beta-Thalassämie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung