Philippinische Altenpfleger willkommen

Fast 20.000 sozialversicherungspflichtige Stellen sind derzeit allein in der Altenpflege unbesetzt. Helfen sollen Fachkräfte aus dem Ausland. Die Suche konzentriert sich vor allem auf eine Region in Südostasien.

Veröffentlicht:

NÜRNBERG. Die Bundesagentur für Arbeit (BA) setzt angesichts des wachsenden Personalbedarfs in Kliniken und Pflegeheimen wieder stärker auf Pflegekräfte von den Philippinen. Die Nürnberger Bundesbehörde habe gute Erfahrungen mit den Kräften aus der Region gemacht und wolle daher die Zusammenarbeit weiter ausbauen, kündigte Bundesagentur-Vorstandsmitglied Raimund Becker in einem Gespräch mit der dpa an.

"Mit dem Vermittlungsprojekt kompensieren wir langfristig und vorausschauend einen Teil unserer Bedarfe", sagte Becker. Allerdings reichten Kräfte aus dem Ausland nicht aus, um den wachsenden Anspruch an Pflegekräften zu decken. "Wir werden auch weiterhin auf heimisches Potenzial zurückgreifen." Allein in der Altenpflege sind nach BA-Erkenntnissen derzeit 19.000 sozialversicherungspflichtige Stellen unbesetzt. Er habe dazu kürzlich zusammen mit Vertretern der Zentralstelle für Arbeitsvermittlung (ZAV) verschiedene philippinische Universitäten besucht, um den Ausbau dieser Beziehungen voranzutreiben, sagte Becker.

Dabei sei es unter anderem darum gegangen, die dort vermittelten Ausbildungsinhalte an das deutsche System anzupassen, berichtete Becker. Ziel sei eine erleichterte Anerkennung der philippinischen Abschlüsse in Deutschland.

Im Rahmen des Projekts "Triple Win" würden philippinische Pflegekräfte über die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) und die ZAV an deutsche Krankenhäuser und Pflegeheime vermittelt. Nach Anerkennung der Abschlüsse und erfolgreich abgeschlossener Deutschkurse könnten die Pflegerinnen und Pfleger frei wählen, wo sie in Deutschland leben und arbeiten wollen.

Seit dem Start des Projekts "Triple Win" im Jahr 2013 fanden 600 ausländische Pflegekräfte eine Stelle in Deutschland, 150 davon von den Philippinen. Die übrigen kamen vor allem aus Bosnien-Herzegowina und Serbien. In diesem Jahr waren es bereits 75 Philippiner. Weitere 65 haben für dieses Jahr bereits einen Arbeitsvertrag unterzeichnet und nehmen in Kürze ihre Arbeit auf. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zum „Zuhause-Arzt“

Ein Arzt für Hausbesuche? Eine Überlegung wert!

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus