Physiotherapeuten streben eigene Berufskammer an

BERLIN (hom). Der Geschäftsführer des Zentralverbandes der Physiotherapeuten (ZVK), Heinz Christian Esser, hat sich für eine Kammer der Heilmittelberufe ausgesprochen.

Veröffentlicht:

Zum Berufsethos freier Berufe gehöre es, ethische Richtlinien mit Standards für eine "gute freiberufliche Berufsausübung" zu verabschieden, sagte Esser der "Ärzte Zeitung". Bundesweit gibt es rund 30 000 freiberuflich tätige Physiotherapeuten.

Aufgabe einer Berufskammer sei es unter anderem, ein "Leitbild für den freiberuflich tätigen Physiotherapeuten" zu formulieren. Dieses Leitbild enthalte neben Berufspflichten auch Sanktionen bei Nichterfüllung. Eine Kammer für Heilmittelberufe könne gegebenenfalls unter einem gemeinsamen Dach mit einer Kammer für Pflegeberufe errichtet werden, regte Esser an. Vertreter der Pflegeberufe hatten zuletzt ebenfalls eine eigene Kammer gefordert (wir berichteten). Voraussetzung für die Verkammerung sei, dass der Gesetzgeber das Berufsausübungsrecht im Heilmittelbereich regele, betonte Esser. "Dies wird eine zentrale Aufgabe der nächsten Legislaturperiode sein."

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden