Pflegeheime

Pilotprojekt zur Pflegequalität ausgeschrieben

Wie steht es um die Qualität in der stationären Pflege? Und welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um diese zu messen? Das soll ein Pilotprojekt nun untersuchen.

Veröffentlicht:

BERLIN. Ein Pilotprojekt soll untersuchen, wie die Qualität in Pflegeheimen gemessen werden kann.

Das Projekt wird nun europaweit ausgeschrieben, wie GKV-Spitzenverband, Bundesarbeitsgemeinschaft der überörtlichen Träger der Sozialhilfe, Bundesvereinigung der kommunalen Spitzenverbände und die Vereinigung der Träger der Pflegeeinrichtungen auf Bundesebene sowie die Interessenvertretung der Pflegebedürftigen und Selbsthilfe heute mitgeteilt haben.

Das Pilotprojekt soll im April 2015 starten und voraussichtlich zwei Jahre dauern. Ermittelt werden soll, welche Voraussetzungen nötig sind, damit bundesweit Indikatoren zur Messung der Ergebnisqualität in der stationären Pflege eingeführt werden können.

Erst auf Basis der Ergebnisse des Pilotprojekts wollen Kassen und Pflegevertreter über die bundesweite Umsetzung entscheiden.

Wissenschaftliche Institutionen, die sich am Pilotprojekt beteiligen wollen, können sich bis zum 17. November das Bewerbungsformular beim GKV-Spitzenverband einreichen. (eb)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Kluges Konzept für Ärzte- und Gesundheitszentren macht Schule

© MEDZENTRUM

MEDZENTRUM

Kluges Konzept für Ärzte- und Gesundheitszentren macht Schule

Anzeige | MEDZENTRUM Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH
Professor Lutz Hager, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands Managed Care.

© Porträt: BMC | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Ist eine patientenzentrierte Versorgung besser als eine hausarztzentrierte, Professor Hager?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Grundlagenforschung zu mRNA-Impfstoffen

Medizin-Nobelpreis geht an Katalin Karikó und Drew Weissman

Protesttag der Ärzteschaft

Ärzte werfen Lauterbach den Kittel hin

Kardiopulmonale Reanimation

Das Lazarus-Phänomen – das Comeback nach dem Ende

Lesetipps
Gegen immer mehr Erreger von Atemwegsinfektionen kann im Herbst geimpft werden. Der Schutz kommt vor allem Risikogruppen zugute.

© colnihko / stock.adobe.com

Interview mit STIKO-Mitglied Bogdan

Herbst-Impfungen: Aller guten Dinge sind drei

Krankes Kind mit Grippe im Bett KI

© Knopp-Pictures / stock.adobe.com

57. DEGAM-Jahrestagung

Mama ist Ärztin – das kann auch zum Problem werden

Diagnosegebende enge Grenzwerte können auch kritisch gesehen werden: Um ein mögliches „Diabetes-Stigma“ ging es jetzt auch beim DEGAM-Kongress. (Symbolbild)

© Andrey Popov - stock.adobe.com

Nationale Versorgungsleitlinie Diabetes mellitus

Blutzucker-Grenzwerte: Mit der Diagnose kommt das Stigma