KOMMENTAR

Politiker als Geburtshelfer gefragt

Von Sebastian Becker Veröffentlicht:

Ein Fall, der Emotionen weckt und tiefe Ursachen hat, die abgestellt werden müssen. Eine deutsche Klinik an der Grenze zu Polen soll systematisch polnische Patientinnen zu einer Behandlung gelockt haben. Über einen Abrechnungstrick seien dann die Kosten den polnischen Krankenkassen aufgebürdet worden.

Solange Richter nicht entschieden haben, darf selbstverständlich nicht vorverurteilt werden - auch wenn es stark danach aussieht, dass die Vorwürfe nicht unberechtigt sind. Denn allzu zu hoch ist die Zahl der Geburten polnischer Kinder gerade in dieser Klinik. Polnische Patientinnen, die sich in Internetforen darüber unterhalten, dass sie sich dort behandeln lassen wollen, geben solchen Spekulationen weitere Nahrung.

Andererseits muss man den Aussagen der Klinik, dass sie alles für das Wohl der Patientinnen tun wolle, Glauben schenken. Schließlich sind die Behandlungen in polnischen Einrichtungen mitunter so katastrophal, dass Patienten gar nicht anders können, als sich woanders behandeln zu lassen.

Dieser Fall zeigt ein viel wichtigeres Problem auf: Das polnische staatliche Gesundheitssystem muss dringend modernisiert werden, damit es gar nicht zu einem Patienten-Tourismus kommt. Darum müssen sich die Regierungen beider Länder und die EU kümmern. Ein Urteil, dass irgendwann ein Gericht in diesem Streit sprechen wird, ist da nicht ausreichend und wird die eigentlichen Ursachen nicht beheben.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung