Präventionsatlas und Webseite geben Orientierung

POTSDAM/BERLIN (ami). Die Gesundheitsregion Berlin-Brandenburg setzt auf Prävention. Für mehr Übersicht soll der Präventionsatlas sorgen, der im Rahmen des Masterplans Gesundheit vereinbart und am Dienstag veröffentlicht wurde.

Veröffentlicht:

"Ziel ist es, eine Orientierungshilfe über Präventionsangebote und Gesundheitsförderung in Berlin und Brandenburg zu bieten", sagt Professor Stefan N. Willich von der Charité Berlin, unter dessen Leitung der Atlas erstellt wurde.

Menschen sollen für die Gesundheitsvorsorge motiviert werden und der Atlas soll ihnen bei der Umsetzung helfen.

Schwerpunkte der vom Netzwerk Gesundheitswirtschaft HealthCapital herausgegebenen Broschüre bilden Ernährung, Bewegung, Stressbewältigung und Suchtprävention.

Gleichzeitig ist das Online-Portal www.praeventionsatlas.de gestartet worden. Mehr als 170 Gesundheitsangebote und 300 Anbieter sind dort verzeichnet.

Ein wichtiges Auswahlkriterium der Angebote war, dass die Kosten durch die Kassen ganz oder teilweise übernommen werden. "Wer vorsorgt, investiert in die eigene Gesundheit und damit in die eigene Zukunft", sagte Brandenburgs Gesundheitsministerin Anita Tack.

Das Heft "Prävention und Gesundheitsförderung in Berlin-Brandenburg" ist kostenlos über das Netzwerk Gesundheitswirtschaft Berlin-Brandenburg (Email: info@healthcapital.de, Tel. 030/46302-548) erhältlich.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus