Präzisere Regeln für Schließung von Krankenkassen

Der Gesetzgeber zieht Schlussfolgerungen aus der Pleite der City BKK und macht neue Vorgaben.

Veröffentlicht:

BERLIN (HL). Bei Insolvenz oder Schließung einer Krankenkasse sollen die Versicherten ihren kompletten Versicherungsschutz behalten, Leistungserbringer ihren Anspruch auf Vergütung. Dazu haben die Koalitionsfraktionen zu den Beratungen des GKV-Versorgungsstrukturgesetzes eine Reihe von Präzisierungen eingebracht.

So gehen Leistungsentscheidungen (etwa Gewährung von Heilmitteln) der untergegangenen Kasse auf die aufnehmende Krankenkasse über. Davon ausgenommen sind Leistungen, die auf Satzungsregelungen beruhen.

Hat ein Mitglied bei der alten Kasse, die untergegangen ist, einen Wahltarif abgeschlossen und gibt es diesen Wahltarif bei der neuen Kasse in ähnlicher Form, so darf die neue Kasse keine Wartezeiten für Leistungen geltend machen.

Zwischen der Bekanntgabe der Schließung einer Kasse durch das Bundesversicherungsamt und der Schließung selbst müssen acht Wochen liegen. Das soll garantieren, dass betroffene Versicherte ausreichend Zeit haben, sich eine neue Kasse zu suchen.

Erhält der Vorstand einer Kasse einen Schließungsbescheid, muss er jedem Kassenmitglied einen Vordruck mit einer Liste über alternativ wählbare Kassen übermitteln und den Versicherten über die Fristen aufklären. Binnen sechs Wochen muss der Versicherte eine neue Kasse gewählt haben.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus