Praxisgebühr: Immer mehr Mahnbescheide in Bremen

BREMEN (cben). Seit Einführung der Praxisgebühr im Jahr 2004 sind in Bremen und Bremerhaven 116 Millionen Euro über die Praxistheke gegangen (Stand: 31. September 2011). Das teilt die KV Bremen (KVHB) mit und fordert zugleich das Ende der Gebühr.

Veröffentlicht:

Das von der Politik vorgegebene Ziel, unnötige Arztbesuche zu reduzieren, sei nicht erreicht, hieß es. Ihren ursprünglichen Zweck, die Arztbesuche zu reduzieren, habe die Praxisgebühr nur kurzfristig nach ihrer Einführung erfüllt.

Seit Ende 2004 steigen auch in Bremen und Bremerhaven die Fallzahlen Jahr für Jahr wieder an. Dr. Jörg Hermann, Vorsitzender der KV Bremen sagt: "Die zehn Euro wirken als Flatrate und nicht als Hürde."

Das sei zum Nachteil für Arzt und Patient. "Die Praxisgebühr hat als Steuerungsinstrument versagt, belastet das Arzt-Patienten-Verhältnis und verursacht zu allem Überfluss einen enormen Verwaltungs-Aufwand in den Praxen", sagt Hermann.

Die Gebühr werde offensichtlich "von einigen Versicherten nicht mehr ernst genommen", so die KV: "Für das aktuelle Abrechnungsquartal 3/2011 müssen 7000 Mahnbescheide an in Bremen und Bremerhaven behandelte Patienten verschickt werden. Das ist Höchststand seit Einführung der Praxisgebühr."

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten