Priorisierung - ein Konzept mit Zukunft?

Veröffentlicht:

Die vom Präsidenten der Bundesärztekammer Professor Jörg-Dietrich Hoppe angestoßene Debatte um eine Priorisierung ist im Umfeld des Deutschen Ärztetags auf ein gewaltiges Medienecho gestoßen und kontrovers diskutiert worden. "Wir Ärzte wollen keine Rationierung, aber wir wollen auch nicht für den staatlich verordneten Mangel in den Praxen und in den Kliniken verantwortlich gemacht werden", sagte Hoppe vergangene Woche bei der Eröffnung des 112. Deutschen Ärztetages in Mainz.

Priorisierung bedeutet aus Sicht von Hoppe: Bei knappen Mitteln wird eine Auswahl unter Therapiemöglichkeiten, aber auch Krankheiten getroffen. Im Rahmen eines vorgegebenen Budgets der Krankenkassen - 6,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts - wird die Behandlung finanziert. Ein interdisziplinärer Gesundheitsrat soll dazu Empfehlungen für die Politik erarbeiten.

Medienresonanz beim Deutschen Ärztetag war groß.

Bei Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt, die nicht zum Ärztetag nach Mainz kommen konnte, ist Hoppes Idee auf scharfe Ablehnung gestoßen.

Ist Priorisierung tatsächlich ein Weg aus der Mittelknappheit oder vielleicht doch ein Irrweg? Darüber diskutieren heute beim Hauptstadtkongress der Präsident Professor Jörg-Dietrich Hoppe, Pastor i. R. Udo Schlaudraff, Professor Eckhard Nagel und Staatssekretär Dr. Klaus Theo Schröder.

Priorisierung statt Rationierung - Ein Weg aus der Mittelknappheit? 27. Mai, 16.15  - 18.00 Uhr, Saal 7

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Übergangsfinanzierung für Kliniken in der Kritik

Grünen-Politikerin warnt vor teuren Subventionen für Krankenhäuser

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen