Priorisierung - ein Konzept mit Zukunft?

Veröffentlicht:

Die vom Präsidenten der Bundesärztekammer Professor Jörg-Dietrich Hoppe angestoßene Debatte um eine Priorisierung ist im Umfeld des Deutschen Ärztetags auf ein gewaltiges Medienecho gestoßen und kontrovers diskutiert worden. "Wir Ärzte wollen keine Rationierung, aber wir wollen auch nicht für den staatlich verordneten Mangel in den Praxen und in den Kliniken verantwortlich gemacht werden", sagte Hoppe vergangene Woche bei der Eröffnung des 112. Deutschen Ärztetages in Mainz.

Priorisierung bedeutet aus Sicht von Hoppe: Bei knappen Mitteln wird eine Auswahl unter Therapiemöglichkeiten, aber auch Krankheiten getroffen. Im Rahmen eines vorgegebenen Budgets der Krankenkassen - 6,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts - wird die Behandlung finanziert. Ein interdisziplinärer Gesundheitsrat soll dazu Empfehlungen für die Politik erarbeiten.

Medienresonanz beim Deutschen Ärztetag war groß.

Bei Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt, die nicht zum Ärztetag nach Mainz kommen konnte, ist Hoppes Idee auf scharfe Ablehnung gestoßen.

Ist Priorisierung tatsächlich ein Weg aus der Mittelknappheit oder vielleicht doch ein Irrweg? Darüber diskutieren heute beim Hauptstadtkongress der Präsident Professor Jörg-Dietrich Hoppe, Pastor i. R. Udo Schlaudraff, Professor Eckhard Nagel und Staatssekretär Dr. Klaus Theo Schröder.

Priorisierung statt Rationierung - Ein Weg aus der Mittelknappheit? 27. Mai, 16.15  - 18.00 Uhr, Saal 7

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nachruf

Berthold Dietsche: Einer der Gründerväter der HZV ist tot

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Lesetipps
Prof. Dr. Susanne Kobel freut sich über die Auszeichnung.

© Marc-Steffen Unger

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care