Pflegeversicherung

Private Versicherer kritisieren Pflegepläne der SPD

Die SPD hat Anfang der Woche ihr Konzept zur Finanzierung der stationären Pflege vorgestellt. Der Verband der PKV reagiert verschnupft.

Veröffentlicht:

BERLIN. Auf die Forderung des SPD-Parteivorstands nach einem Umbau der Pflegeversicherung reagierte der Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV) mit einer deutlichen Ablehnung. Florian Reuther, der Direktor des Verbands, äußerte in einer Stellungnahme: „Der SPD-Vorstoß zur Reform der gesetzlichen Pflegeversicherung verschärft den Generationenkonflikt und stellt einen ungedeckten Scheck zulasten der Kinder und Enkel aus.“

Die SPD will die Eigenanteile in der stationären Pflege begrenzen. Aufkommen sollen dafür die Beitrags- und Steuerzahler. Nach Auffassung der PKV ist dies sozialpolitisch nicht gerecht. Eine Deckelung wirke auch zugunsten von Gutverdienern, die sehr wohl aus eigener Kraft für die Pflege-Kosten aufkommen bzw. vorsorgen könnten.

Mit Blick auf die demografische Entwicklung mit immer mehr pflegebedürftigen Älteren und weniger Beitragszahlern erhöhe dies die verdeckte Verschuldung der Sozialversicherung, kritisiert der Verband. Durch den SPD-Plan werde voraussichtlich auch die kritische 40-Prozent-Obergrenze der Sozialabgabenquote dauerhaft durchbrochen.

Zugleich wendet sich der Verband gegen eine Bürgerversicherung. Die Einbeziehung der Privatversicherten löse kein einziges Finanzierungsproblem – es würden sich nur um die Ausgaben für 9,3 Millionen weitere Versicherte verschärfen. Außerdem sei ein Zugriff auf die Kapitalvorsorge der privaten Pflegeversicherung verfassungsrechtlich gar nicht möglich. (run)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

WIdO-Geschäftsführer Klauber über Datenanalysen im Gesundheitswesen

„Eine gute Patientensteuerung kann die Versorgungsqualität verbessern“

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung