Kommentar zum Pflegeberufegesetz

Probezeit für die Reform

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:

Das Kabinett hat den Entwurf des Pflegeberufegesetzes in Richtung der Parlamentarier durchgewunken. Dem Bundestag steht nun ein Stück harter Arbeit bevor. Bis in die Unionsfraktion hinein reicht die Skepsis, die die Befürworter des Projekts ausräumen müssen, wenn sie sich durchsetzen wollen.

Die Kritik auch von Ärzteverbänden und Gewerkschaften hat schon Wirkung gezeigt. Die Autoren des Kabinettsentwurfs haben der Pflegeberufereform eine Probezeit verordnet. Vier Jahre lang werden das alte und das neue System im Wettbewerb stehen. So kann dringend benötigte Evidenz entstehen.

Dass die generalistische Ausbildung Vorteile gegenüber dem bisherigen System der drei Ausbildungsgänge hat, ist bislang nicht ausreichend genug belegt.

An den Modellvorhaben, deren Evaluierung zudem bereits vor acht Jahren stattgefunden hat, hat nur eine dreistellige Zahl von Schülerinnen und Schülern teilgenommen. Das sind für eine abschließende Beurteilung der Vorteile einer derart radikalen Reform eigentlich zu wenige.

Für den Erfolg des Vorhabens wird viel von der Akzeptanz der Verordnung abhängen, in der die Ausbildungsinhalte festgehalten sein werden. Erst dann lassen sich endgültige Aussagen über Qualitätsgewinne oder -verluste treffen.

Lesen Sie dazu auch: Bundeskabinett: Reform der Pflegeberufe ist auf dem Weg

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Pflegereform: Keine Placebos, bitte!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?