Führungswechsel

Professor Claus-Dieter Heidecke übernimmt IQTiG-Leitung

Der erfahrene Chirurg und Klinikvorstand Professor Claus-Dieter Heidecke tritt zum 1. Januar 2021 die Nachfolge von Dr. Christof Veit an der Spitze des IQTiG an.

Veröffentlicht:

Berlin. Der Chirurg Professor Claus-Dieter Heidecke wird neuer Leiter des Instituts für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTiG). Er tritt die Nachfolge von Dr. Christof Veit an, dessen Vertrag zum 31. Dezember nach sechsjähriger Tätigkeit endet.

Übernimmt zum 1. Januar 2021 die Leitung des IQTiG: Professor Claus-Dieter Heidecke.

Übernimmt zum 1. Januar 2021 die Leitung des IQTiG: Professor Claus-Dieter Heidecke.

© privat

Heidecke ist 66 Jahre alt und hat in Regensburg und München Medizin studiert sowie von 2009 bis 2011 einen MBA-Studiengang im Gesundheitsmanagement an der Hochschule Osnabrück absolviert. Fast 20 Jahre war er Lehrstuhlinhaber für Allgemeine und Viszeralchirurgie an der Universität Greifswald und leitete bis 2018 die Klinik für Allgemeine Chirurgie, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie.

2018 übernahm er zusätzlich das Amt des ärztlichen Vorstands sowie 2019 auch des Vorstandsvorsitzenden der Universitätsmedizin Greifswald. Von 2014 bis 2015 war er Präsident der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie.

Mit Qualitätssicherung beschäftigt hat sich der neue IQTiG-Leiter bereits als Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Initiative Qualitätsmedizin, als Beisitzer im Vorstand des Aktionsbündnisses Patientensicherheit sowie als Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft für Qualität, Sicherheit und Versorgungsforschung in der Chirurgie. (chb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abschaltung am 20. Oktober

Bye KV-Connect: KIM übernimmt

Warnung vor Kündigungen

Mehr Geld für die Hamburger Ärzte – aber wenig Optimismus

Bürokratie vermiest die Stimmung

Zi-Praxis-Panel: Grundstimmung in Praxen leicht verbessert

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Für überzeugende Bankgespräche

Praxis-Investition geplant? Das gehört in Ihren Businessplan!

Blick in die Zukunft

Alzheimertherapie 2.0: Neue Strategien gegen Beta-Amyloid

Lesetipps
Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Ein junges Mädchen das von einer Krankenschwester auf der Intensivstation versorgt wird.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Familie miteinbeziehen

Delir bei Kleinkindern: Von Risikofaktoren bis zur Diagnose

Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?