Führungswechsel

Professor Claus-Dieter Heidecke übernimmt IQTiG-Leitung

Der erfahrene Chirurg und Klinikvorstand Professor Claus-Dieter Heidecke tritt zum 1. Januar 2021 die Nachfolge von Dr. Christof Veit an der Spitze des IQTiG an.

Veröffentlicht:

Berlin. Der Chirurg Professor Claus-Dieter Heidecke wird neuer Leiter des Instituts für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTiG). Er tritt die Nachfolge von Dr. Christof Veit an, dessen Vertrag zum 31. Dezember nach sechsjähriger Tätigkeit endet.

Übernimmt zum 1. Januar 2021 die Leitung des IQTiG: Professor Claus-Dieter Heidecke.

Übernimmt zum 1. Januar 2021 die Leitung des IQTiG: Professor Claus-Dieter Heidecke.

© privat

Heidecke ist 66 Jahre alt und hat in Regensburg und München Medizin studiert sowie von 2009 bis 2011 einen MBA-Studiengang im Gesundheitsmanagement an der Hochschule Osnabrück absolviert. Fast 20 Jahre war er Lehrstuhlinhaber für Allgemeine und Viszeralchirurgie an der Universität Greifswald und leitete bis 2018 die Klinik für Allgemeine Chirurgie, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie.

2018 übernahm er zusätzlich das Amt des ärztlichen Vorstands sowie 2019 auch des Vorstandsvorsitzenden der Universitätsmedizin Greifswald. Von 2014 bis 2015 war er Präsident der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie.

Mit Qualitätssicherung beschäftigt hat sich der neue IQTiG-Leiter bereits als Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Initiative Qualitätsmedizin, als Beisitzer im Vorstand des Aktionsbündnisses Patientensicherheit sowie als Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft für Qualität, Sicherheit und Versorgungsforschung in der Chirurgie. (chb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV-Vergleich

RSV-Impfung: Bayern honoriert am besten

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?