Uniklinik Marburg

Protest im Gotteshaus

Sie treffen sich immer montags in der örtlichen Elisabethkirche und protestieren gegen widrige Arbeitsbedingungen und Stellenabbau im Uniklinikum Marburg: Gewerkschafter, Ärzte und Pflegekräfte ziehen an einem Strang.

Von Gesa Coordes Veröffentlicht:
Michael Weber, Betriebsrat im Klinikum Marburg, bittet um solidarische Spenden nach dem gesundheitspolitischen Montagsgebet.

Michael Weber, Betriebsrat im Klinikum Marburg, bittet um solidarische Spenden nach dem gesundheitspolitischen Montagsgebet.

© Wegst

MARBURG. Das Drama um das privatisierte Universitätsklinikum bringt so viele Menschen in die Marburger Elisabethkirche wie sonst nur in der Adventszeit.

Bis zu 500 Gläubige, Gewerkschafter, Mediziner und interessierte Bürger strömen seit Wochen zu einem "Gesundheitspolitischen Montagsgebet" in die berühmte Kirche, die sich damit in der Tradition der Montagsgebete der Ex-DDR sieht.

Selbst mitten in den Sommerferien reißt das Interesse nicht ab. Die Besucher beten für mehr Menschlichkeit im Klinikum. Sie diskutieren neue Wege, um das Großkrankenhaus wieder für die öffentliche Hand zu gewinnen.

"Diese Beteiligung ist sehr erstaunlich", sagt der Pfarrer der Elisabethkirche, Bernhard Dietrich.

Damit gingen die Marburger mit ihren Protesten gegen Stellenabbau, Personalnot und eine Verschlechterung von Krankenversorgung, Forschung und Lehre neue Wege: "Uns bringen die brennenden Fragen zur Zukunft des Universitäts-Klinikums zusammen", erklärt Dietrich.

"Die Zuwendung zu kranken Menschen darf nicht kommerzialisiert werden." Diese Kritik wird in Marburg immer wieder laut, seit das Uniklinikum privatisiert worden ist.

"Nicht in Ordnung": Geld verdienen mit Kranken

Mit ihrer Initiative zog sich die Kirche gleich den Unmut eines hochrangigen Landespolitikers zu, der sich bei Dekan Burkhard zur Nieden meldete.

Trotzdem machte sich der Dekan die Forderungen von Gewerkschaftern, Mitarbeitern und Ärzten ausdrücklich zu eigen: "Es ist doch unmöglich, dass Schwestern und Ärzte unter Bedingungen arbeiten, die ihr Gewissen beschweren", sagt er.

Und die in einem knallroten Sparschwein eingesammelte Kollekte geht an das Aktionsbündnis "Rückkauf jetzt - gemeinsam für unser Klinikum".

Doch die Pfarrer beschränken sich nicht auf theologische Aspekte. Zu den Montagsgebeten, die noch bis zum Herbst weitergehen sollen, gehören auch "Worte zur Sache" - gehalten von Gewerkschaftern, Medizinern, Studenten und Politikern.

Damit bringen sie die unterschiedlichsten Menschen zusammen. Jede Woche kommt Schwester Edith, die als Katholikin normalerweise nie in der protestantischen Elisabethkirche auftaucht: "Es ist nicht in Ordnung, mit kranken Menschen Geld zu verdienen", sagt sie.

Viele Besucher sind Atheisten oder zumindest keine regelmäßigen Kirchgänger. Nicht wenige sprechen das Vaterunser nicht mit.

Für andere - wie die Marburger Klinik-Betriebsratsvorsitzende Bettina Böttcher - ist der Glaube ein Halt: "Wir müssen uns auf unsere Werte besinnen", sagt sie und freut sich darüber, dass die Pfarrer sich so kritisch äußern: "Das ist landesweit einmalig."

Unterschriftenaktion für bessere Arbeitsbedinungen

"Wir treffen uns, weil wir uns Sorgen um unser Klinikum machen", sagt der Dekan des Fachbereichs Medizin, der Chirurg Professor Matthias Rothmund.

Offenbar hatte man sich in Marburg Hoffnungen gemacht, dass bei der Übernahme der Rhön AG durch Fresenius die Privatisierung des Uniklinikums rückgängig gemacht werden könnte.

Nach Scheitern der Übernahme ist diese Option wohl hinfällig. "Im Moment weiß keiner wirklich, wie es weitergeht", sagt Rothmund. Klar ist für ihn jedoch: 40 Millionen Rendite könne das Klinikum nicht erwirtschaften.

Dass die Mitarbeiter nun "komplett in der Schwebe hängen", sagt auch Betriebsratsvorsitzende Böttcher.

In Kürze wird das Aktionsbündnis rund 35.000 Unterschriften für den Rückkauf des Klinikums durch das Land in Wiesbaden übergeben. "Die Arbeitsbedingungen müssen sich verbessern", sagt Bettina Böttcher.

Beten helfe da auch nicht weiter, sei ihr in einem Gespräch mit Landespolitikern beschieden worden. Dazu sagt die Betriebsratsvorsitzende: "Das wollen wir doch mal sehen."

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung