Schleswig-Holstein

Psychische Erkrankungen nehmen im Norden zu

Die Zahl der wegen psychischer Störung behandelten Menschen liegt über dem Bundesschnitt.

Veröffentlicht:

KIEL. Weg vom "Reparaturbetrieb", hin zur Ursachenvermeidung: Mit diesem Rezept sollte auf die zunehmenden psychischen Erkrankungen insbesondere unter jungen Erwachsenen reagiert werden. Diese Forderung erhob der Vorsitzende der schleswig-holsteinischen Landesgruppe der Deutschen Psychotherapeutenvereinigung (DPtV), Heiko Borchers, anlässlich des kürzlich von der Barmer vorstellten Reports zur psychischen Gesundheit im Norden.

Danach liegt Schleswig-Holstein über dem Bundesdurchschnitt: 27,6 Prozent der 18- bis 25-Jährigen in Schleswig-Holstein – dies entspricht einer Patientenzahl von 70.000 – werden dort pro Jahr wegen einer psychischen Störung behandelt. Allein 8,7 Prozent dieser Altersgruppe waren wegen einer Depression in Behandlung. Die Diagnoserate ist damit innerhalb von zehn Jahren um 70 Prozent gestiegen.

Dr. Bernd Hillebrandt, Landesgeschäftsführer der Barmer im Norden, befürchtet eine noch höhere Dunkelziffer: "Nicht jeder junge Mensch mit psychischen Problemen sucht ärztliche Hilfe", sagte Hillebrandt.

Für Borchers bestätigt die Entwicklung Erfahrungen aus dem Praxisalltag. Er spricht von einer "Gemengelage aus aufgelösten Familienstrukturen, Kinderarmut, schulischem sowie universitärem Leitungsdruck".

Er sieht die gesamte Gesellschaft, vor allem aber politisch Verantwortliche zum Handeln aufgefordert. "Wir müssen weg vom heutigen Krankheits-Reparaturbetrieb." Es gelte, Risiken zu reduzieren, um das Entstehen von psychischen Erkrankungen zu vermeiden.

Die Barmer verweist in diesem Zusammenhang auf Online-Trainings zur Prävention und zur Bewältigung von psychischen Beschwerden. Zugleich könnten diese zur Überbrückung von Wartezeiten auf einen Therapieplatz genutzt werden. Bisherige Erfahrungen zeigen auch, dass mit Hilfe von Online-Angeboten Betroffene erreicht werden, die sich sonst keine Hilfe holen würden. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Abklärung von Ursachen

Eisenmangelanämie: Höhere Ferritin-Untergrenze für mehr Sicherheit?

Lesetipps
Hausärztin Claudia Kreuzer

© Josie Farquharson (Jfqphotos)

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand