Personalie

Puhahn-Schmeiser im Vorstand der Spitzenfrauen Gesundheit

Veröffentlicht:
Neu im Vorstand der Spitzenfrauen Gesundheit: Die habilitierte Fachärztin für Neurochirurgie Dr. Barbara Puhahn-Schmeiser.

Neu im Vorstand der Spitzenfrauen Gesundheit: Die habilitierte Fachärztin für Neurochirurgie Dr. Barbara Puhahn-Schmeiser.

© Oliver Kraus

Berlin. Die Vizepräsidentin des Deutschen Ärztinnenbundes, Dr. Barbara Puhahn-Schmeiser, ist in den erweiterten Vorstand des Vereins Spitzenfrauen Gesundheit e.V. gewählt worden.

„Bei den Humanmedizinerinnen zeigt sich deutlich, wie weit wir im deutschen Gesundheitswesen noch von paritätischen Machtverhältnissen entfernt sind“, sagt die habilitierte Fachärztin für Neurochirurgie.

Seit vielen Jahren schon betrage der Anteil der Frauen unter den Medizinstudierenden mindestens 60 Prozent. In den Führungspositionen der klinischen Fächer der deutschen Universitätsmedizin stagniere er jedoch bei um die 13 Prozent. In anderen Sektoren wie zum Beispiel in den Spitzenpositionen der Ärztekammern seien Frauen ebenfalls noch deutlich unterrepräsentiert.

Lesen sie auch

„Viele Entscheidungen im Gesundheitswesen fallen immer noch, ohne dass die Perspektive von Frauen ausreichend einbezogen wurde“, kritisiert Puhahn-Schmeiser, die am Uniklinikum Freiburg tätig ist.

Die Spitzenfrauen Gesundheit haben sich zum Ziel gesetzt, die Gleichberechtigung von Frauen im Gesundheitswesen in allen Bereichen zu fördern und dafür Forderungen und Lösungen an die Politik heranzutragen. (eb)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zankapfel Substitution

Pflegerats-Chefin: Arztzentriertes System aus der Zeit gefallen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Röhrchen mit Harnsäure

© StudioLaMagica / stock.adobe.com

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Studie: Harnsäure schon im Normbereich ein unterschätzter Risikofaktor

Chirurgische Krankenschwester gibt dem Chirurgen während einer Operation im Operationssaal eine chirurgische Schere.

© Peakstock / stock.adobe.com

Risiko für euglykämische Ketoazidosen

SGLT2-Hemmer-Therapie: Das ist postoperativ zu beachten!