Qualitätssicherung

QS im Norden: Es kommt auf das Wie an

KV-Chefin Schliffke betont Aufgeschlossenheit der Vertragsärzte - und nennt Bedingungen.

Veröffentlicht:

KIEL. Ärzte im ambulanten und stationären Bereich seien aufgeschlossen für Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung. Allerdings sollten bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein, wie Dr. Monika Schliffke bei einer Veranstaltung des CDU-Wirtschaftsrates in Kiel zu bedenken gab. Die Vorstandsvorsitzende der KV Schleswig-Holstein (KVSH) nannte folgende Bedingungen:

Die Maßnahmen sollten nicht von außen verordnet, sondern unter Einbeziehung der Ärzte erarbeitet werden.

Der Behandlungserfolg muss von Ärzten beeinflussbar sein und die Umsetzung muss bürokratiearm erfolgen.

Es muss eine IT-Struktur für eine automatische Auswertung geschaffen werden.

Die Indikatoren sollten regelmäßig angepasst und evaluiert werden.

Am Beispiel der Schleswiger Helios-Klinik erläuterte dessen Geschäftsführer Dr. John Friedrich Näthke, wie die Kliniken des privaten Betreibers die ohnehin vorliegenden Abrechnungsdaten nutzen und transparent machen.

Die Auswertung mit den Abweichungen zum bundesweiten Durchschnitt ist allen Kliniken zugänglich und wird in jeder Station auch den Patienten dargestellt - auch wenn eine Station unterdurchschnittlich abgeschnitten hat und negative Ergebnisse nicht beeinflussen konnte.

Nach Näthkes Beobachtung stoßen die Maßnahmen bei Ärzten auf zunehmende Akzeptanz, "weil es nicht um Schuldzuweisungen, sondern um Analysen zur Verbesserung" geht. Allerdings sieht Näthke die Aussagekraft begrenzt - schließlich endet die Datenerhebung mit dem Entlassungstag. (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung