Kommentar

Recht auf Reha

Christoph BarkewitzVon Christoph Barkewitz Veröffentlicht:

Ob eine medizinische Maßnahme angesichts des Alters oder Zustands des Patienten noch lohnt, ist eine Frage, die in unsere Gesellschaft schlicht nicht gehört. Auch wenn es immer mal wieder jemand tut, wie einst der damalige JU-Vorsitzende Philipp Mißfelder, der 85-Jährigen den Einsatz künstlicher Hüftgelenke auf Kassenkosten verweigern wollte.

Ähnlich sieht es im jetzt vor dem Landessozialgericht Stuttgart verhandelten Fall aus, in dem eine 78 Jahre alte, an Alzheimer erkrankte Frau die Erstattung vorgestreckter Kosten für eine Reha-Maßnahme in einem spezialisierten Therapie- Zentrum eingeklagt hatte. Dass die Kasse ihr die Maßnahme zuvor – gestützt auf den Medizinischen Dienst – wegen fortgeschrittener Demenz verweigert hatte, ist bedenklich genug. Beschämend gar ist der vernichtende Hinweis des Gerichts, die Ablehnung sei völlig unzureichend geprüft und fuße auf Spekulationen.

Wenigstens auf eine saubere Begründung hat die Frau wohl Anspruch. Das haben die Richter in aller Deutlichkeit klargestellt und ihr das Geld zugesprochen. Recht so!

Lesen Sie dazu auch: Urteil des LSG Baden-Württemberg: Demenz-Patientin hat Anrecht auf Reha

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
TI-Messenger Symbol

© Ruslan / stock.adobe.com

Digitalisierung

Arzt-Patienten-Kommunikation jetzt über die ePA möglich

Eine Frau lässt sich in einem Kosmetikstudio permanent Eyeliner auftragen.

© Maxim / stock.adobe.com

Riskante Kosmetik

Wenn das Permanent-Make-up ins Auge geht

Mit der Verordnung einer DiGA ist es in der Regel nicht getan. Soll die Therapie sinnvoll unterstützt werden, braucht es eine Verlaufskontrolle durch Ärztin oder Arzt.

© kossovskiy / stock.adobe.com

Abrechnung

Bei diesen zehn DiGA wird die Verlaufskontrolle extra honoriert