Psychotherapie

Reform der Bedarfsplanung gefordert

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Die bayerische Gesundheitsministerin Melanie Huml (CSU) hat eine Reform der Bedarfsplanung für Psychotherapie gefordert. Das teilte das bayerische Gesundheitsministerium mit.

Demnach drang Huml beim bayerischen Landespsychotherapeutentag darauf, die Wartezeiten zu verkürzen. Derzeit müssten viele Patienten lange auf einen Therapieplatz warten. Und dies, obwohl seit der letzten Bedarfsplanungsreform vor drei Jahren in Bayern 250 neue KV-Sitze für Psychotherapeuten geschaffen worden seien. Sogar in als überversorgt eingestuften Regionen gebe es Versorgungsdefizite.

Der Gemeinsame Bundesausschuss habe ein Gutachten zur Bedarfsplanung in der Psychotherapie in Auftrag gegeben. Die für Anfang 2018 erwarteten Ergebnisse müssten Grundlage für die weitere Diskussion sein. "Leider haben die Länder hier kein Mitentscheidungsrecht", bedauerte Huml.

Auch die Reform des Psychotherapeutengesetzes von 1999 müsse dringend umgesetzt werden. Bisher gebe es nur einen Arbeitsentwurf des BMG zur Reform der Psychotherapeutenausbildung. Sie selbst wolle sich im Gesetzgebungsverfahren für eine hochwertige Ausbildung und nachhaltige Weiterbildungsfinanzierung einsetzen, erklärte Huml. (cmb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen