Saarland

Regierung und Kasse werben für Regionalfaktor im Morbi-RSA

Veröffentlicht:

SAARBRÜCKEN. Im Saarland haben die Landesregierung und die IKK Südwest für einen "Regionalfaktor" im Finanzausgleich der Kassen geworben.

"Durch eine Regionalisierung des sogenannten Morbi-RSA werden Wettbewerbs-Nachteile für saarländische Krankenkassen aufgehoben", erklärte der saarländische Gesundheits-Staatssekretär Stephan Kolling (CDU).

Ein regionaler Faktor, der von Region zu Region unterschiedlich ausgeprägte Versorgungsstrukturen berücksichtige, sei auch aus saarländischer Sicht wichtig.

Kolling verwies darauf, dass beim Ausgleich zwischen den Kassen derzeit regionale Unterschiede wie die Arbeitslosenquote, die Wohnumweltbedingungen und die Zahl der Pflegebedürftigen nicht berücksichtigt werden.

Dies wäre für das Saarland wichtig, da es mehr als alle anderen westlichen Bundesländer von der Alterung der Bevölkerung betroffen ist.

Keine "faire Verteilung"

Auch die IKK Südwest forderte die Einführung einer regionalen Ausgleichskomponente. "Einige Kassen haben aufgrund glücklicher Zufälle zu deutliche Vorteile, die meist etwas mit regionalen Strukturen zu tun haben", meinte IKK Südwest-Vorstand Roland Engehausen.

Von "fairer Verteilung" sei dies weit entfernt. Bislang seien beim Ausgleich unter den Kassen die regionalen Ausgaben-Strukturen "schlicht vergessen" worden.

Als Beispiel nannte die IKK die Erstattung von Verdienstausfall im Rahmen der Haushaltshilfe. Der Satz liege in Mecklenburg-Vorpommern bei 12,85 Euro pro Stunde, in Rheinland-Pfalz dagegen bei 29,03 Euro.

Anlass der Äußerungen ist ein Gutachten zur Reform des Finanzausgleichs unter den Krankenkassen. Darin hatten Experten vorgeschlagen, regionale Besonderheiten stärker zu berücksichtigen. (kin)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Die Gewinner des Berliner Gesundheitspreises 2025

Psychischer Stress: Ausgezeichnete Programme für mehr Resilienz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Berliner Gesundheitspreis 2025

Starke Schule, starke Seele!

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um Personal

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden