Saarland

Regierung und Kasse werben für Regionalfaktor im Morbi-RSA

Veröffentlicht:

SAARBRÜCKEN. Im Saarland haben die Landesregierung und die IKK Südwest für einen "Regionalfaktor" im Finanzausgleich der Kassen geworben.

"Durch eine Regionalisierung des sogenannten Morbi-RSA werden Wettbewerbs-Nachteile für saarländische Krankenkassen aufgehoben", erklärte der saarländische Gesundheits-Staatssekretär Stephan Kolling (CDU).

Ein regionaler Faktor, der von Region zu Region unterschiedlich ausgeprägte Versorgungsstrukturen berücksichtige, sei auch aus saarländischer Sicht wichtig.

Kolling verwies darauf, dass beim Ausgleich zwischen den Kassen derzeit regionale Unterschiede wie die Arbeitslosenquote, die Wohnumweltbedingungen und die Zahl der Pflegebedürftigen nicht berücksichtigt werden.

Dies wäre für das Saarland wichtig, da es mehr als alle anderen westlichen Bundesländer von der Alterung der Bevölkerung betroffen ist.

Keine "faire Verteilung"

Auch die IKK Südwest forderte die Einführung einer regionalen Ausgleichskomponente. "Einige Kassen haben aufgrund glücklicher Zufälle zu deutliche Vorteile, die meist etwas mit regionalen Strukturen zu tun haben", meinte IKK Südwest-Vorstand Roland Engehausen.

Von "fairer Verteilung" sei dies weit entfernt. Bislang seien beim Ausgleich unter den Kassen die regionalen Ausgaben-Strukturen "schlicht vergessen" worden.

Als Beispiel nannte die IKK die Erstattung von Verdienstausfall im Rahmen der Haushaltshilfe. Der Satz liege in Mecklenburg-Vorpommern bei 12,85 Euro pro Stunde, in Rheinland-Pfalz dagegen bei 29,03 Euro.

Anlass der Äußerungen ist ein Gutachten zur Reform des Finanzausgleichs unter den Krankenkassen. Darin hatten Experten vorgeschlagen, regionale Besonderheiten stärker zu berücksichtigen. (kin)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview zum Krankenhaus-Report 2025

Hochaltrige Patienten: Ambulante Versorgung spielt zentrale Rolle

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

WIdO-Krankenhaus-Report 2025

Neue Strategien in der Versorgung Hochaltriger gefragt

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

DGIM-Kongress

Betalactam-Allergie: Woran sich eine falsche Diagnose erkennen lässt

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!