Fluglärm-Bericht

Regierung vertagt klare Konsequenzen

Veröffentlicht:

BERLIN. Mehr als zehn Jahre nach Inkrafttreten des Fluglärmgesetzes im Jahr 2007 fällt die Bilanz aus Sicht betroffener Anwohner bescheiden aus. Die Bundesregierung gibt in ihrem neuen Evaluationsbericht zu, dass allein durch baulichen Schallschutz und Schutzzonen eine „zufriedenstellende Lösung der Fluglärmprobleme“ kaum erreicht werden kann. Hierzu seien auch andere Instrumente, beispielsweise aktiver Schallschutz an den Triebwerken, nötig.

Zudem ist baulicher Schallschutz aus Sicht der Anwohner so unattraktiv, dass nur rund jeder vierte Berechtigte die Kostenerstattung in Anspruch nimmt. Das gelte vor allem dann, wenn nur der Einbau von Lüftern bezahlt wird, nicht aber der von Schallschutzfenstern. Ursprünglich war der Gesetzgeber von Vollzugskosten für Flughafenbetreiber in Höhe von 550 Millionen Euro ausgegangen. Tatsächlich belaufen sich aber die Kosten für baulichen Schallschutz bislang auf 150 Millionen Euro.

Seit 2007 hat in der Lärmwirkungsforschung die NORAH-Studie im Umland des Frankfurter Flughafens für Furore gesorgt. Ein Ergebnis war, dass Grundschulkinder in lärmbelasteten Schulen „statistisch signifikante Verzögerungen beim Erwerb der Lesekompetenz“ aufweisen. Die Regierung schlägt vor, dass die Vorgaben für Schallschutz in Grundschulen, Kitas und Kliniken verbessert werden. Strengere Lärmwerte sollten auch tagsüber genutzte Schlafräume in Kitas erfassen.

Davon abgesehen hält sich die Regierung mit abschließenden Bewertungen über die Wirksamkeit des Fluglärmgesetzes zurück. Auch nach mehr als zehn Jahren stecke die Umsetzung baulicher Schallschutzmaßnahmen „in einem sehr frühen Stadium“. Ein Grund sei der lange Zeitbedarf für die Ausweisung neuer Lärmschutzbereiche gewesen, heißt es im Bericht.

Betroffene werden sich gedulden müssen. Denn selbst die schon bisher erkennbaren Möglichkeiten, Schutzregelungen auszuweiten, sollen nur „im Rahmen eines Gesamtpakets umgesetzt werden“. Der Koalitionsvertrag von Union und SPD lässt diese Frage im Ungefähren. Man wolle die Lärmgrenzwerte „unter Berücksichtigung des Standes der Lärmwirkungsforschung und der Luftfahrttechnik überprüfen und weiterentwickeln“, heißt es. (fst)

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen