Reha-Gesellschaft betont Vorteile für Patienten und Staat

In einer alternden Gesellschaft steigen Bedeutung und Nutzen der Rehabilitation, und zwar für die Patienten wie für die Volkswirtschaft.

Veröffentlicht:

DORTMUND (rhv). Fünf Euro erhält die Volkswirtschaft für jeden in eine Reha-Maßnahme investierten Euro zurück. Das hat die Basler Prognos AG für die Deutsche Gesellschaft für Medizinische Rehabilitation e.V. ermittelt. Durch die medizinische Rehabilitation bleiben der Volkswirtschaft jährlich über 150 000 Arbeitskräfte erhalten, die ohne diese Maßnahmen frühzeitig aus dem Arbeitsleben ausscheiden würden. Das geht aus der Studie "Die medizinische Rehabilitation Erwerbstätiger - Sicherung von Produktivität und Wachstum", die kürzlich von der Basler Prognos AG im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Rehabilitation vorgelegt wurde.

Insgesamt beziffert Prognos unter Berücksichtigung der indirekten Kosten, die durch Arbeitsausfall während der Rehabilitation entstehen, den Nettoeffekt der medizinischen Reha für fünf Indikationen auf 5,8 Milliarden Euro im Jahre 2005. Verwiesen wird in der Studie auf drei die Bedeutung der medizinischen Rehabilitation verstärkende Faktoren: So würden die Menschen immer älter, das Renteneintrittsalter erhöht sich und die Zahl der Patienten mit chronischen Erkrankungen nimmt zu.

Unter Berücksichtigung dieser Effekte empfehlen die Studienautoren, die Akzeptanz für die Reha zu erhöhen. Vor allem aber sollten die Rahmenbedingungen für die Reha und die Vernetzung mit vor- und nachgelagerten Stufen der Versorgung verbessert werden.

Die Studie steht unter www.degemed.de zum Abruf bereit.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abrechnungsanwendung „Adel“

Abrechnung: KVWL setzt bei Hybrid-DRG auf eigene Anwendung

Umstellung der Verschlüsselung

KVWL: Ablaufdaten bei eHBA und SMC-B-Karte prüfen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mitarbeiterführung und Teamentwicklung

MFA-Tag: Motivationsbooster fürs Praxisteam

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung