Reisediarrhö ist Risiko Nr. 1

Veröffentlicht:

KÖLN (iss). Obwohl Durchfallerkrankungen bei Auslandsreisen die häufigste Erkrankung sind, wird das Risiko von vielen unterschätzt. Gleichzeitig haben die meisten Deutschen im Urlaub Angst vor Malaria - obwohl die Wahrscheinlichkeit einer Infektion viel geringer ist.

Das zeigt eine repräsentative Umfrage des Instituts Forsa im Auftrag der Deutsche Ring Krankenversicherung mit 1000 Teilnehmern. Von ihnen gaben 77 Prozent an, dass sie sich vor Malaria fürchten. Bei Durchfallerkrankungen war das nur bei 42 Prozent der Fall.

"Oft versperren diffuse Ängste den Blick auf die tatsächlichen Gesundheitsrisiken bei Auslandsreisen", sagt Frank Grundwald, Gesundheitsexperte beim Deutschen Ring. Fehleinschätzungen führten dazu, dass wichtige Vorsichtmaßnahmen und Impfungen unterblieben.

Lesen Sie dazu auch: Durchfall auf Reisen - davor ist niemand sicher Phytotherapie, Homöopathie - Optionen bei Diarrhö

Lesen Sie dazu auch kurz notiert: Nebenwirkungen können Grund für Durchfall sein

 

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung