Rekord: 2406 Stammzellenspender in 24 Stunden

TÜBINGEN/BONN (dpa). Die Deutsche Knochenmarkspenderdatei (DKMS) hat es am Wochenende in Bonn mit 2406 neuen Spendern innerhalb von 24 Stunden ins Guinness-Buch der Rekorde geschafft.

Veröffentlicht:

Unter Aufsicht der Guinness-Jury habe zuvor noch keine Organisation mehr Neuregistrierungen in einer Stadt binnen 24 Stunden verzeichnet, sagte eine DKMS-Sprecherin am Sonntag. Den bisherigen Rekord hielten demnach Kanadier mit 1129 neuen Spendern.

"Wir hatten auch schon Typisierungsaktionen mit mehr als 7000 Teilnehmern", erklärte die Sprecherin weiter. "Aber die wurden nie gelistet."

Anlass für die Aktion war der Deutsche-Post-Marathon in Bonn, bei dem auch eine leukämiekranke Läuferin am Start war. In dem Zusammenhang registrierte die DKMS von 16 Uhr am Samstag an laut Sprecherin die neuen Spender.

Bei der DKMS mit Sitz in Tübingen sind rund 2,7 Millionen Stammzellenspender gemeldet. Sie gilt nach eigenen Angaben als größte Knochenmarkspenderdatei der Welt.

In Deutschland gebe es insgesamt - also auch bei anderen Organisationen - mehr als 4,3 Millionen Spender, weltweit seien es über 18 Millionen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Organspende

Lebendorganspende: Tipps fürs Beratungsgespräch

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration des von Morbus Crohn betroffenen Darms eines Mannes.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Sicherheit und Wirksamkeit

CED: Hohe Persistenz mit modernen Therapeutika

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie