Rekord: 2406 Stammzellenspender in 24 Stunden

TÜBINGEN/BONN (dpa). Die Deutsche Knochenmarkspenderdatei (DKMS) hat es am Wochenende in Bonn mit 2406 neuen Spendern innerhalb von 24 Stunden ins Guinness-Buch der Rekorde geschafft.

Veröffentlicht:

Unter Aufsicht der Guinness-Jury habe zuvor noch keine Organisation mehr Neuregistrierungen in einer Stadt binnen 24 Stunden verzeichnet, sagte eine DKMS-Sprecherin am Sonntag. Den bisherigen Rekord hielten demnach Kanadier mit 1129 neuen Spendern.

"Wir hatten auch schon Typisierungsaktionen mit mehr als 7000 Teilnehmern", erklärte die Sprecherin weiter. "Aber die wurden nie gelistet."

Anlass für die Aktion war der Deutsche-Post-Marathon in Bonn, bei dem auch eine leukämiekranke Läuferin am Start war. In dem Zusammenhang registrierte die DKMS von 16 Uhr am Samstag an laut Sprecherin die neuen Spender.

Bei der DKMS mit Sitz in Tübingen sind rund 2,7 Millionen Stammzellenspender gemeldet. Sie gilt nach eigenen Angaben als größte Knochenmarkspenderdatei der Welt.

In Deutschland gebe es insgesamt - also auch bei anderen Organisationen - mehr als 4,3 Millionen Spender, weltweit seien es über 18 Millionen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!