Rekord-Defizit bei Kassen in Frankreich

Veröffentlicht:

PARIS(DDB). Mit voraussichtlich 9,4 Milliarden Euro Schulden wird die französische Krankenversicherung am Jahresende das höchste Defizit ihrer Geschichte schreiben. Nach dem neuen Bericht der Finanzkommission hat sich das Defizit innerhalb eines Jahres mehr als verdoppelt. Die Regierung nennt die Rezession und steigende Arbeitslosenzahlen als Grund für die Entwicklung. Bislang plant die Regierung nach eigenen Angaben keine höheren Beiträge oder Zuzahlungen.

In Frankreich legt das Parlament das Budget der Krankenversicherung fest. Im laufenden Jahr betragen die Ausgaben 158 Milliarden Euro. Die Zahlen belegen, dass Ärzte und andere Heilberufler die ihnen zugestandenen Ausgabenvolumina - besonders bei Arzneimitteln - eingehalten haben.

Stärker als geplant gestiegen sind die Ausgaben bei Krankengeld. Deshalb sollen die Kontrollen für Ärzte verschärft werden, die Patienten überdurchschnittlich häufig krankschreiben. Allerdings erhofft man sich dadurch Ausgabensenkungen von maximal 400 Millionen Euro.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Lesetipps
Arbeiten an der Zukunft der Hausarztpraxis Nürnberg-Fischbach: Dr. Nicolas Kahl und Nicki Maurer.

© Torsten Fricke

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf