Sachsen

Rettungseinsatz über Grenze wird möglich

Veröffentlicht:

KARLOVY VARY. An der 454 Kilometer langen Grenze von Sachsen und Tschechien sind ab 2016 länderübergreifende Rettungseinsätze möglich.

Sachsens Innenminister Markus Ulbig (CDU) hat eine entsprechende Kooperation mit den drei Regionspräsidenten der Bezirke Karlovy Vary, Liberec und Usti nad Labem unterzeichnet, wie das Innenministerium mitteilte.

"Im Notfall müssen Rettungskräfte schnell an Ort und Stelle sein", sagte Ulbig und fügte hinzu: "Dabei darf es keine Grenzen geben." Die Einsätze können künftig in einem fünf Kilometer breiten Korridor hinter der Grenze stattfinden.

Sollte eine Region im Notfall - etwa bei Unfällen oder Naturkatastrophen mit vielen Verletzten - zu wenige Rettungskräfte haben, kann die für den Einsatz zuständige Leitstelle ohne Umwege den Partner auf der anderen Seite der Grenze um Hilfe bitten. (lup)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Schwäbischer Wald

Hausarztnot: Was wirklich gegen Unterversorgung hilft

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

© NanSan / stock.adobe [Symbolbild mit Fotomodellen]

Schmerzen erfassen, bewerten und behandeln

Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Ein Jugendlicher hält sich den Rücken.

© kittyfly / stock.adobe.com

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?