Demografie-Studie

Rezepte für die Schrumpfrepublik Deutschland

Demografie-Experten fordern in einer Studie neue Entwicklungskonzepte für dünn besiedelte Landstriche, die von Abwanderung und Schrumpfung betroffen sind - auch bei der medizinischen Versorgung.

Veröffentlicht:

BERLIN. Bevölkerungsforscher fordern ein neues Leitbild, um die medizinische Versorgung auf dem Land zu gestalten.

Nötig sei, "den richtigen Ordnungsrahmen für das Kleinerwerden aufzustellen", heißt es in der Studie "Vielfalt statt Gleichwertigkeit", die am Montag in Berlin vorgestellt worden ist.

Die bisherige gesetzliche Vorgabe, die Lebensverhältnisse in Deutschland sollten gleichwertig sein, zementiere die Vorstellung, dass eine einheitliche Vorstellung in Stadt und Land möglich sei.

Dem widersprechen die Autoren des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung und des Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS) Potsdam. Wo junge Menschen abwandern und nur noch wenige Personen in Dörfern leben, müssten neue Versorgungskonzepte her.

Die Forscher haben alternative Leitbilder der Entwicklung an den Themen Wasser, Energie, Mobilität sowie am Beispiel der sozialen Infrastruktur durchdekliniert. Dazu gehört neben der Schule auch die medizinische Versorgung.

Neue Konzepte benötigt

Alle Anreize für eine bessere hausärztliche Versorgung auf dem Land - erwähnt wird etwa das Versorgungsstrukturgesetz - werden nach Ansicht der Autoren den Hausärztemangel "nicht vollständig und vor allem nicht dauerhaft beheben". Nötig seien "neue Konzepte fernab der üblichen Lösungsstrategien".

Einige der Vorschläge:

- Ärzte sollten generell die Möglichkeit erhalten, nicht-ärztliche Praxisassistentinnen zu beschäftigen, die in bestimmten Fällen Hausbesuche übernehmen. Bislang sind deren Leistungen nur dann abrechenbar zulasten der GKV, wenn die Region als unterversorgt gilt.

- Die Abrechnungsmöglichkeiten für Ärzte, die in mobilen Krankenstationen arbeiten, sollten verbessert werden.

- Beim Einsatz der Telemedizin sollte Deutschland von den Niederlanden lernen, fordern die Autoren. Dort sei Telemedizin seit langem in die Regelversorgung integriert.

- Ausdrücklich plädieren die beiden Institute dafür, Hausärzte durch Förderprogramme dazu zu bewegen, zumindest einen Teil ihres Arbeitslebens auf dem Land zu verbringen. Alternativ wird vorgeschlagen, Gemeinden, Regionen und Versorgungszentren könnten im Fall lokalen Ärztemangels "für einen Teil der allgemeinärztlichen Ausbildung finanziell aufkommen" - verbunden mit der Bedingung, anschließend für eine bestimmte Zeit dort zu praktizieren.

- Landkreise und Kommunen sollten stärker als bisher auf Ärzte zugehen und "ihnen ein attraktives Arbeitsumfeld anbieten". Als eine Möglichkeit wird dazu das Medizinische Versorgungszentrum erwähnt. Dort hätten sich bereits verschiedene Modelle etabliert: Arbeit von Ärzten auf Honorarbasis, die Teamarbeit von festangestellten ambulant und stationär tätigen Ärzten oder aber niedergelassene Mediziner, die jeweils eine Zweigpraxis beispielsweise in einer alten Schule eingerichtet haben. (fst)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abrechnungsanwendung „Adel“

Abrechnung: KVWL setzt bei Hybrid-DRG auf eigene Anwendung

Umstellung der Verschlüsselung

KVWL: Ablaufdaten bei eHBA und SMC-B-Karte prüfen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mitarbeiterführung und Teamentwicklung

MFA-Tag: Motivationsbooster fürs Praxisteam

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung