Rheinland-Pfalz: Impfvereinbarung in der Schwebe

MAINZ (chb). Die KV Rheinland-Pfalz hat eine Meldung des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte dementiert, dass die Verhandlungen über eine neue Impfvereinbarung bereits gescheitert seien.

Veröffentlicht:

"Das kann man so nicht sagen, denn es wurde ein neuer Gesprächstermin vereinbart", sagte der Leiter der Vertragsabteilung Wolfgang Thomas der "Ärzte Zeitung".

Er bestätigte allerdings, dass es Schwierigkeiten beim Thema gibt, wie die Wirtschaftlichkeitsprüfung bei Impfstoffen genau aussehen kann. Hier lägen die Vorstellungen zwischen Kassen und KV auseinander, man hoffe allerdings, sich noch einigen zu können, so Thomas.

Der KV ist es dabei nach seinen Worten besonders wichtig, für die Ärzte im Land eine dauerhaft verlässliche Lösung zu finden.

Ende 2011 war es zwischen KV und den Kassen zum Eklat gekommen, weil versucht wurde, gegen immer mehr Ärzte im Land Impfstoffregresse durchzusetzen. Die KV fand das Vorgehen unverhältnismäßig.

Auf der letzten Vertreterversammlung hatte KV-Vize Dr. Peter Heinz verkündet, dass gemeinsam mit den Kassen an einer neuen transparenten Prüfsystematik gearbeitet werde. An diesem Punkt stocken die Verhandlungen aber wohl derzeit.

Die bestehende Impfvereinbarung ist zum 31. März gekündigt. Sollte bis zum 1. April keine neue Vereinbarung geschlossen werden, müssten die Impfungen dann wohl privat abgerechnet werden.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus