Wanka

Roboter könnten Rettungskräfte entlasten

Veröffentlicht:

BERLIN. Bundesbildungsministerin Johanna Wanka (CDU) will die Forschung zum Robotereinsatz in Gefahrbereichen vorantreiben.

Ein entsprechendes Förderprogramm soll bei der Industrieschau Hannover Ende April vorgestellt werden, bei der autonome Systeme ein großes Thema sein werden.

"Wir wollen die Kompetenzen in der zivilen Sicherheitsforschung, bei Robotik und Robotereinsatz bündeln", sagte Wanka.

Für Wanka sei "ganz zentral und wichtig", Menschen mit gefährlichen Berufen wie beispielsweise Feuerwehrleute oder Rettungskräfte "in lebensfeindlichen Umgebungen zu entlasten".

Wanka betonte: "Damit kommt auch unsere Wertschätzung für diese Berufe zum Ausdruck, in denen Menschen jeden Tag für uns alle ihr Leben riskieren. Wir konzentrieren dort Mittel."

Mit diesem Forschungsthema könne Deutschland auch im internationalen Wettbewerb punkten.

Im Rahmen des Programms "Forschung für die zivile Sicherheit" (Volumen 470 Millionen Euro seit 2007) wird vereinzelt an Projekten gearbeitet, in denen Roboter oder ferngesteuerte autonome Systeme Arbeiten übernehmen, die für Menschen gefährlich sind, etwa bei der Bergung verschütteter Personen oder bei der Entschärfung von Sprengstoffen.Künftig sei aber noch viel mehr vorstellbar, heißt es vom Ministerium.

So könnten Roboter eingesetzt werden, um Unfälle in Chemieanlagen zu bekämpfen oder in gefährlichen Situationen die Standfestigkeit von Gebäuden zu überprüfen. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus