Ärzte-Umfrage

Rote-Hand-Brief gerne per Mail

Eine Umfrage zeigt: Ein Großteil der Ärzte hat keine Einwände gegen eine elektronische Versendung der Rote-Hand-Briefe.

Veröffentlicht:

AACHEN. Der überwiegende Teil der Ärzte steht dem elektronischen Versand von "Rote-Hand-Briefen" aufgeschlossen gegenüber. Das ergab eine Befragung von 1413 niedergelassenen Ärzten.

Der Postversand im Umschlag mit der "Roten Hand" ist seit Jahrzehnten der übliche Weg, auf dem Ärzte über neu bekannt gewordene Arzneimittelrisiken informiert werden.

Die Frage, ob die elektronische Übermittlung sich als Alternative zur Papierform eignet, beschäftigt seit einiger Zeit die Arbeitsgruppe "Risikokommunikation" des Verbandes forschender Arzneimittelhersteller (vfa).

Diese wollte daher in einer Befragung von niedergelassenen Ärzten herausfinden, in welchem Umfang die Praxen Zugang zum Internet haben und wie die Ärzte die Übermittlung von "Rote-Hand-Briefen" über diese Medien bewerten.

Die Umfrage wurde in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Aachen und mit Unterstützung der Branchenverbände der pharmazeutischen Industrie vorgenommen. Der im Rahmen einer Bachelor-Arbeit entwickelte Fragebogen ging per Post an eine Stichprobe von 17.000 Ärzten.

Mehrheit hält Umstellung auf elektronischen Versand sinnvoll

Wie Dr. Willibert Franzen (Takeda Pharma) für die Arbeitsgruppe berichtet, wurden daraus 1413 auswertbare Rückläufe erhalten. Internetzugang im Praxisbereich haben nach eigenen Angaben 82,7 Prozent der Befragten.

Knapp 76 Prozent der Praxen mit Internetzugang sind bereit, ihre E-Mail-Adresse zur Versendung elektronischer Rote-Hand-Briefe zur Verfügung zu stellen, rund 20 Prozent lehnen das ab.

Die Mehrheit von 51,4 Prozent hält eine Umstellung auf den Versand in elektronischer Form für sinnvoll, 15,2 Prozent waren noch unentschieden und 33,4 Prozent lehnten diese Form der Versendung ab.

Von den Befragten sind 43,3 Prozent dafür, Rote-Hand-Briefe ausschließlich per E-Mail zu erhalten, 32 Prozent bevorzugen die herkömmliche Post-Versendung und 24,5 Prozent votieren für den Versand auf beiden Wegen, also per Post und per E-Mail. (eb)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

Der Stand der Europäischen HTA-Regulation

Kooperation | Eine Kooperation von: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

Gemeinsamer Bundesausschuss

Therapiefortschritt bei Beta-Thalassämie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung