Kommentar

SAPV verträgt keinen Preiskampf

Christian BenekerVon Christian Beneker Veröffentlicht:

Eigentlich könnte alles so schön sein. Drei Anbieter spezialisierter ambulanter Palliativversorgung (SAPV) im fest umgrenzten Stadtgebiet Bremens haben untereinander die Versorgungsgebiete aufgeteilt und versichern, sich keine Konkurrenz machen zu wollen: eine Schmerzpraxis, eine Klinik mit Palliativstation in Kooperation mit einem Hospiz und ein Ärztenetz.

Jetzt könnten sie demonstrieren, wie man das macht: qualifizierte Hausärzte und spezialisierte Fachärzte einbinden sowie spezialisierte Pflegedienste, eine gemeinsame Leitstelle installieren, mit einer Palliativstation zusammenarbeiten, und so fort. Alles, um todkranken Patienten zu ermöglichen, zu Hause zu sterben.

Zwischen Ärztenetz und Schmerzpraxis klappt die Zusammenarbeit offenbar gut. Aber das beteiligte Krankenhaus Links der Weser (LDW) verhandelt mit den Kassen einen eigenen Vertrag. Es geht wohl ums Geld. Leider.

Oft und zu Recht ist darauf hingewiesen worden, dass die SAPV keinen Preiskampf verträgt. Dies stimmt auch, weil sie Geld spart. Zugleich sind die überflüssigen, teuren und quälenden Klinikeinweisungen Sterbender Legion. Die Kassen wissen das, das LDW weiß das. Trotzdem wird reflexhaft versucht, bei der SAPV Geld zu sparen. Schlechte Aussichten.

Lesen Sie dazu auch: Beste Voraussetzungen für die SAPV in Bremen - aber nur im Prinzip

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Anteil der PMR-Patientinnen und -Patienten mit anhaltender Remission (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Erstes steroidsparendes Biologikum bei Polymyalgia rheumatica

Sarilumab schließt eine therapeutische Lücke

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Abb. 1: Veränderung der Krankheitsaktivität, gemessen mittels Simple Disease Activity Index (SDAI) zwischen Baseline und Woche 16

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Ernährung bei rheumatoider Arthritis

Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke soll Nährstofflücken schließen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dr. Schär Deutschland GmbH, Ebsdorfergrund
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung